Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bischofsheim in der Rhön

Stadt im Landkreis Rhön-Grabfeld in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bischofsheim in der Rhönmap
Remove ads

Bischofsheim in der Rhön (amtlich: Bischofsheim i.d.Rhön) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld, die vor dem 8. Januar 2020 Bischofsheim an der Rhön (amtlich: Bischofsheim a.d.Rhön) hieß.[3][4]

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Thumb
Der Marktplatz von Bischofsheim i. d. Rhön
Thumb
Bischofsheim vom Süden
Thumb
Schwedenstraße mit St. Georg
Remove ads

Geographie

Die Stadt liegt am Fuße des Kreuzberges in der Rhön.

Stadtgliederung

Es gibt 14 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[5][6]

Remove ads

Namensherkunft

Zusammenfassung
Kontext

Traditionell wird angenommen, dass die Namensgebung auf den Heiligen Bonifatius zurückgeht. Von Fulda aus, wo er im Jahr 744 ein Benediktinerkloster errichtete, führte der Weg des Bischofs über Bischofsheim zur Kaiserpfalz Salz. Dort errichtete er demnach eine Siedlung, um auf dem Weg Rast zu machen.

Die volksetymologische Erklärung des Dorfnamens als Verweis auf den Bischof ist jedoch unwahrscheinlich. Im Mittelalter war die Nutzung des Wortes ‚Bischof‘ als Funktionsbezeichnung untypisch gewesen – wenn, dann hätte man den Namen des konkreten Bischofs gewählt, der den Ort gegründet, erworben oder mit Rechten ausgestattet hat, insbesondere bei einer so dominanten Figur wie Bonifatius (Winfried).

Gerade die Ortslage an einem Berg legt aber eine andere Erklärung für den Ortsnamen nahe. Sie folgt der vaskonischen Hypothese. Der Münchner Sprachwissenschaftler Theo Vennemann, der diese Hypothese vertritt, verweist darauf, dass existierende Toponyme (Ortsnamen) in der Regel von Neueinwanderern übernommen werden (sprachliches Substrat). Eine auffallende Häufung ähnlicher Namen bei jeweils ähnlicher Geographie wäre demnach ein Indikator für ein existierendes Wort in einer früheren Besiedlungsphase. Die Häufung von „Bischofs“-Ortsnamen auf jeweils langgezogenen Bergrücken legt die Vermutung nahe, dass dies auch hier der Fall gewesen sein könnte (wobei es sich im Einzelfall natürlich dennoch immer um einen Zufall oder eine andere Herleitung handeln kann). In jedem Fall passt diese topologische Beschreibung eindeutig zu „Bischofsheim“, wie auch zu vielen anderen, ähnlichen Ortsnamen. Die vaskonische Hypothese geht von einer alteuropäischen Sprache aus, deren letztes existierende Relikt das Baskische ist. Dort gibt es das Wort ‚bizkar‘, das „Bergrücken, langgestreckte Anhöhe in den Bergen“ bedeutet.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Bischofsheim fotografiert von Anton Tretter um 1900

13. bis 19. Jahrhundert

Die ältesten Urkunden stammen vom Anfang des 13. Jahrhunderts. Funde aus der Keltenzeit zeigen jedoch, dass Bischofsheim viel älter ist.

Das Oberamt des Hochstiftes Würzburg, das zum Fränkischen Reichskreis gehörte, wurde nach der Säkularisation zugunsten Bayerns 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen und fiel mit diesem 1814 endgültig an Bayern. Im Jahr 1818 entstand die politische Gemeinde.

Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert wurde am Bauersberg Braunkohle gefördert.[7]

Die Degetsmühle wurde 1847 erbaut.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Juli 1972 Wegfurt eingegliedert.[8] Am 1. Februar 1975 kam Haselbach in der Rhön hinzu. Frankenheim, Oberweißenbrunn und Unterweißenbrunn folgten am 1. Mai 1978.[9]

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Bevölkerungszahlen ...

Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 4654 auf 4825 um 171 Einwohner bzw. um 3,7 %. 1995 hatte die Stadt 5248 Einwohner. Quelle: BayLfStat

Remove ads

Religion

Thumb
Zentrum von Bischofsheim in der Rhön

Folgende christliche Gemeinden bestehen in Bischofsheim:

Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Stadtrat

Die Kommunalwahl am 15. März 2020 führte zu folgender Zusammensetzung des Stadtrats:[11]

Weitere Informationen Partei/Liste, Stimmenanteil ...

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist seit 2016 Georg Seiffert (CSU).[12][13] Er wurde am 15. Mai 2022 mit 94,09 % der gültigen Stimmen für eine zweite Amtszeit bis 2028 wiedergewählt. Seine Vorgänger waren:

  • April 1945 Karl Röder (von den Amerikanern eingesetzt, da dieser die englische Sprache beherrschte)
  • 1946–1952 Josef Mai (CSU)
  • 1952–1960 Ferdinand Krenzer (SPD)
  • 1960–1966 Herrmann Fromme (SPD)
  • 1966–1992 Hans Repp (SPD/CSU; seit 1972 CSU-Mitglied)
  • 1992–2004 Armin Lommel (CSU; durch Liste der FW gewählt)
  • 2004–2016 Udo Baumann (CSU)

Gemeindefinanzen

Im Jahr 2019 betrugen die Gemeindesteuereinnahmen 3.997.000 Euro, davon waren 1.049.000 Euro Gewerbesteuereinnahmen (netto).

Wappen

Thumb
Wappen von Bischofsheim in der Rhön
Blasonierung: „In Rot eine silberne Befestigung mit drei blau bedachten silbernen Zinnentürmen; unter wimpergartigem Torbogen in Blau der Kopf eines Bischofs mit silberner Mitra.“[14]
Wappenbegründung: Stadt und Amt Bischofsheim kamen zusammen mit der zugehörigen Herrschaft und dem Schloss Trimberg 1279 an das Hochstift Würzburg. Aus dem Jahr 1396 ist der Abdruck eines Siegels überliefert mit dem Bischofskopf inmitten von Architektur. Das Typar war beinahe 500 Jahre in Gebrauch. Der Bischofskopf wird als der heilige Kilian und Bistumspatron gedeutet oder auch als eine für den Ortsnamen redende Wappenfigur. Der Ortsname bedeutet Heim des Bischofs und meint damit den Würzburger Fürstbischof. Auf ihn weisen Schwert und Krummstab in den späteren Siegeln. Die Farben sind seit dem 16. Jahrhundert belegt. Im 19. Jahrhundert ist der Schild von Schwarz und Blau geteilt, der Bischof golden gekleidet. Die Architektur vermehrte man um zwei Seitentürme. Die Türme stellen zusammen mit den Mauerstücken die Stadtbefestigung dar.

Städtepartnerschaften

Bischofsheim pflegt mit Gau-Bischofsheim in Rheinland-Pfalz und Manduel in der südfranzösischen Region Okzitanien partnerschaftliche Beziehungen.

Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext

Wirtschaft

Es gab 2013 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 515 und im Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe 277 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 150 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1825. Im verarbeitenden Gewerbe gab es sieben Betriebe, im Bauhauptgewerbe fünf. Im Jahr 2010 bestanden zudem 83 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von insgesamt 1269 Hektar, davon waren 366 Hektar Ackerfläche und 1045 Hektar Dauergrünfläche.

Verkehr

Bischofsheim ist über die BAB-7-Anschlussstelle Bad Brückenau/Wildflecken und über die BAB-71-Anschlussstelle Bad Neustadt an der Saale zu erreichen. Die Stadt liegt an der B 279 Fulda–Bischofsheim–Bamberg und ist Ausgangspunkt der B 278, die über Tann (Rhön) ins thüringische Buttlar führt. Die Hochrhönstraße verbindet Bischofsheim mit Fladungen.

Von 1885 bis 1989 hatte der Ort mit dem Bahnhof Bischofsheim (Rhön) Anschluss an die Bahnstrecke Bad Neustadt–Bischofsheim.[15] Der nächste Bahnhof ist heute in Gersfeld (Rhön).

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen:

  • 225 Kindergartenplätze in vier Kindertageseinrichtungen mit 159 Kindern (Kindergärten in Bischofsheim in der Rhön, Wegfurt, Oberweißenbrunn und Unterweißenbrunn) (Stand: 2013)
  • Zwei Volksschulen mit 24 Lehrern und 354 Schülern (Schuljahr: 2012/2013)
  • Staatliche Berufsfachschule für Holzbildhauer. Sie ist die einzige Holzschnitzschule in Nordbayern und die älteste in Deutschland. Sie wurde am 1. Mai 1843 in Poppenhausen (Wasserkuppe) gegründet und 1861 nach Bischofsheim verlegt. 2003 feierte sie ihr 150-jähriges Bestehen.
  • Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft
  • Das Schullandheim Bauersberg des Schullandheimwerks Unterfranken
Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Baudenkmäler

Sehenswertes

Remove ads

Sonstiges

Bischofsheim ist Mitglied der Bewegung Cittàslow zur Verbesserung der Lebensqualität durch Entschleunigung. Seit 2016 findet der jährliche Hindernislauf Braveheartbattle in Bischofsheim in der Rhön statt. Das 2007 gründete Kindermuseum Haus der kleinen Wunder bestand bis 2012.

Söhne und Töchter der Stadt

Thumb
Johann Joseph von Prechtl um 1815
Remove ads

Siehe auch

Literatur

Commons: Bischofsheim in der Rhön – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads