19. November
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 19. November ist der 323. Tag des gregorianischen Kalenders (der 324. in Schaltjahren), somit bleiben 42 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1367: Bei einer Tagung im Langen Saal (heute Hansasaal) im Kölner Rathaus beschließt die Hanse die Bildung einer Konföderation gegen den dänischen König Waldemar IV., die schließlich in einen Krieg gegen Dänemark mündet.
- 1493: Der Seefahrer Christoph Kolumbus landet auf San Juan Bautista, dem späteren Puerto Rico.
- 1794: Großbritannien und die USA schließen den Jay-Vertrag ab und verhindern damit einen drohenden Krieg.
- 1806: Hamburg wird zur Vorbereitung der Kontinentalsperre von napoléonischen Truppen besetzt. Es beginnt die Hamburger Franzosenzeit.
- 1808: Preußen ermöglicht seinen Städten und Gemeinden durch eine neue Städteordnung mehr Selbstverwaltung. Sie ist Ausfluss der Reformen des Freiherrn Heinrich Friedrich Karl vom Stein.
- 1809: In der Schlacht bei Ocaña kommt es während der Napoleonischen Kriege zu einem Sieg des französischen Heeres unter Marschall Nicolas Jean-de-Dieu Soult über die spanische Armee.
- 1820: Beim Troppauer Fürstenkongress einigen sich die Großmächte Österreich, Russland und Preußen gegen den Widerstand Großbritanniens darauf, durch Interventionen von außen republikanische Revolutionen in anderen Staaten zu unterdrücken.
- 1825: Mit der Kapitulation der Besatzung im lange belagerten Fort San Juan de Ulúa bei Veracruz verliert Spanien seinen letzten Stützpunkt auf mexikanischem Gebiet.
- 1863: Auf dem Schlachtfeld von Gettysburg wird mitten im noch andauernden Sezessionskrieg ein Soldatenfriedhof eingeweiht. Die dabei von US-Präsident Abraham Lincoln gehaltene Rede, die Gettysburg Address, wird später in die Südwand des Lincoln Memorials in Washington D.C. eingraviert.
- 1869: Basierend auf dem Rupert’s Land Act of 1868 verkauft die Hudson’s Bay Company das ihr gehörende nordamerikanische Gebiet Ruperts Land an Kanada.
- 1879: Chiles Truppen besiegen im Salpeterkrieg in der Schlacht von Dolores die vereinte peruanisch-bolivianische Armee.
- 1885: Die Schlacht bei Sliwniza im Serbisch-Bulgarischen Krieg endet mit einem Sieg der Bulgaren.
- 1922: Die Freikorpsoffiziere Gerhard Roßbach, Heinz Hauenstein und Albert Leo Schlageter halten im Berlin-Kreuzberger Restaurant „Zum Reichskanzler“ die Gründungsversammlung der Großdeutschen Arbeiterpartei ab, einer Tarnorganisation der gerade verbotenen NSDAP.
- 1937: Konrad Henlein, der Führer der Sudetendeutschen Partei in der Tschechoslowakei, bittet Adolf Hitler um Unterstützung bei der Verstärkung des Minderheitenschutzes der Deutschen, nachdem mehrere Gesetzesanträge in Prag gescheitert sind. Die Sudetenkrise dämmert herauf.
- 1941: Bei einem Seegefecht zwischen dem zum Hilfskreuzer umgerüsteten deutschen Handelsschiff Kormoran und dem australischen leichten Kreuzer HMAS Sydney vor der Westküste Australiens werden beide Schiffe so stark beschädigt, dass sie kurze Zeit später sinken, bzw. aufgegeben werden müssen. Es handelt sich um den bis heute größten Verlust der australischen Marine an einem einzigen Tag.
- 1942: In der Schlacht von Stalingrad während des Zweiten Weltkrieges beginnt die Rote Armee die Operation Uranus, die zur Einkesselung und in weiterer Folge zur Niederlage der deutschen 6. Armee führt.
- 1962: Im Verlauf der Spiegel-Affäre treten die fünf Bundesminister der FDP aus Protest gegen den Verteidigungsminister Franz Josef Strauß zurück.
- 1968: Bei einem Putsch in Mali stürzt Moussa Traoré den Präsidenten Modibo Keïta und wird dessen Nachfolger.
- 1969: Die UNO akzeptiert den Act of Free Choice genannten Wahlbetrug, mit dem Indonesien die Übernahme West Papuas legitimiert.
- 1972: Bei vorgezogenen Parlamentswahlen in der Bundesrepublik Deutschland wird die SPD unter Willy Brandt erstmals zur stärksten Bundestagsfraktion.
- 1976: In Wildbad Kreuth fassen die CSU-Abgeordneten für die kommende Legislaturperiode den Kreuther Trennungsbeschluss zur Auflösung der Fraktionsgemeinschaft mit der CDU.
- 1977: Der ägyptische Staatspräsident Anwar as-Sadat trifft zu seinem Staatsbesuch in Tel Aviv ein, wo er vom gesamten Kabinett unter Menachem Begin feierlich empfangen wird. Es ist der erste Staatsbesuch eines arabischen Staatsoberhaupts in Israel.
- 1985: Zum ersten Mal nach sechs Jahren treffen mit Ronald Reagan und Michail Gorbatschow Vertreter der beiden Supermächte im Kalten Krieg zu einem Gipfeltreffen zusammen.
- 1989: Während der Samtenen Revolution wird in der Tschechoslowakei das Bürgerforum gegründet.
- 1995: Aleksander Kwaśniewski gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Polen.
- 1999: Russland zieht sein Militär aus Georgien ab.
- 2005: Soldaten des United States Marine Corps verüben als Vergeltung für den Tod eines Kameraden ein Massaker in der irakischen Stadt Haditha, bei dem 24 Zivilisten getötet werden.
Wirtschaft
- 1837: Der Schienenverkehr hält auf Kuba Einzug. Die zwischen Havanna und Bejucal eingerichtete Eisenbahnlinie geht als erste in Lateinamerika in Betrieb.
- 1905: Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG) lässt die beiden ersten motorisierten Omnibusse (Kraftomnibusse) in Berlin verkehren.
- 1916: Das Filmunternehmen Goldwyn Picture Corporation wird von Samuel Goldfish und seinen beiden Partnern Edgar und Archibald Selwyn in Hollywood gegründet.
- 1923: Hyperinflation in Deutschland: Der Preis für ein Kilogramm Brot beläuft sich auf rund 233 Milliarden Reichsmark
- 1931: Earle Haas beantragt für den von ihm entwickelten Tampon mit Einführhilfe Patentschutz.
- 1953: In Frankfurt am Main wird der Bundesrechnungshof eingeweiht.
- 1973: Anlässlich der bestehenden Ölkrise ordnet der Deutsche Bundestag das erste Sonntagsfahrverbot für den 25. November an.
- 1984: Der Hamburger Chaos Computer Club wird in der Öffentlichkeit bekannt. Es gelingt seinen Hackern, rund 135.000 DM zu Lasten der Hamburger Sparkasse auf sein Konto zu leiten, weil das Bildschirmtext-System gegenüber Manipulationen Schwächen aufweist.
Wissenschaft und Technik
- 1768: Nahe Mauerkirchen ereignet sich ein Meteoritenfall.
- 1807: Humphry Davy berichtet vor der Royal Society über die ihm gelungene Gewinnung von Kalium und Natrium mittels Elektrolyse.
- 1816: Die Universität Warschau wird gegründet.
- 1969: Pete Conrad, Kommandant von Apollo 12, betritt als dritter Mensch den Mond, kurz darauf gefolgt von Alan LaVern Bean.
- 1996: Das Space Shuttle Columbia startet zur Mission STS-80, bei der zwei Satelliten ausgesetzt und später wieder eingefangen werden sollen. Wegen schlechter Wetterbedingungen gegen Ende der Mission entsteht der bislang längste Flug in der Shuttle-Geschichte.
- 1999: Die Volksrepublik China startet mit Shenzhou 1 ihren ersten noch unbemannten Raumflug vom Raketenstartplatz Jiuquan aus.
- 2002: Das erste Mathematikmuseum der Welt wird in Gießen eröffnet.
Kultur
- 1650: Zwei Jahre nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges erlebte der Dresdner Hof eine Doppelhochzeit mit vierwöchigen Feierlichkeiten. Christian und Moritz, die letzten beiden ledigen Söhne des Kurfürsten Johann Georg I., heirateten die holsteinischen Schwestern Christiana und Sophie Hedwig.
- 1720: In London findet die Uraufführung der Oper Astarto von Giovanni Battista Bononcini statt.
- 1739: An der Grand Opéra Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Dardanus von Jean-Philippe Rameau.
- 1753: Im Château de Berny findet die Uraufführung der Oper La Fête de Cythère von Michel Blavet statt.
- 1814: In München erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Die Pflegekinder von Peter Joseph von Lindpaintner.
- 1819: Das Museo del Prado wird in Madrid eröffnet.
- 1825: Die Oper L’ultimo giorno di Pompei von Giovanni Pacini wird am Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführt.
- 1850: Alfred Tennyson wird von Königin Victoria zum Poet Laureate ernannt.
- 1850: In Madrid wird das Opernhaus Teatro Real eröffnet.
- 1859: Die komische Oper Geneviève de Brabant von Jacques Offenbach wird am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris uraufgeführt.
- 1886: An der Hofoper in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper Merlin von Karl Goldmark.
- 1886: In Dessau erfolgt die Uraufführung der Oper Die Hochzeit des Mönchs von August Klughardt.
- 1892: Als private Bühne wird in Berlin das Theater am Schiffbauerdamm eröffnet.
- 1910: In Wien wird die Operette Die schöne Risette von Leo Fall uraufgeführt.
- 1935: Das Musikalische Lustspiel Das kleine Hofkonzert von Edmund Nick wird in München uraufgeführt.
- 1958: In Stuttgart wird das 1941 im finnischen Exil entstandene epische Theaterstück Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui von Bertolt Brecht in der Inszenierung von Peter Palitzsch uraufgeführt, die Rolle des Arturo Ui spielt Wolfgang Kieling.
- 1999: Der US-Amerikaner John Carpenter gewinnt als erster Kandidat des Who Wants to Be a Millionaire?-Formats die Million.
Gesellschaft
- 1919: Das Gebiet um den Zion-Canyon in Utah wird zum Nationalpark erklärt.
Religion
- 461: Hilarius wird zum Bischof von Rom geweiht und nimmt so das Amt des Papstes an.
- 569: In Poitiers wird erstmals der Hymnus Vexilla regis gesungen, als eine Kreuzreliquie ins Kloster Sainte-Croix übertragen wird.
- 1494: Der Druck der Lübecker Bibel wird abgeschlossen. Sie gilt als bedeutendste volkssprachliche Bibel unter den vorlutherischen deutschen Bibeln.
- 1511: Johann III. von Rosenberg wird zum Großprior der Johanniter gewählt.
- 1647: Johann Philipp von Schönborn wird zum Erzbischof von Mainz gewählt.
Katastrophen
- 1404: In der ersten Elisabethenflut werden in den Niederlanden etwa 3.000 Hektar Land weggespült. Die Städte Ijzendijke und Hugevliet gehen verloren.
- 1887: Im Ärmelkanal sinkt der niederländische Ozeandampfer W. A. Scholten nach der Kollision mit einem britischen Kohlenfrachter. 132 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
- 1918: Während des Rückzugs des deutschen Heeres nach dem Waffenstillstand von Compiègne explodiert im belgisch-niederländischen Grenzbahnhof Hamont ein Munitionstransportzug. Über 1000 Menschen kommen dabei ums Leben.
- 1977: Auf dem TAP-Flug 425 überrollt eine Boeing 727 der Transportes Aéreos Portugueses das Ende der Landebahn in Funchal und stürzt einen Abgrund hinunter. 131 Menschen kommen ums Leben.
- 1984: Explosionen in einem Öllager des mexikanischen Mineralölkonzerns PEMEX bei Mexiko-Stadt verursachten einen Großbrand, bei dem etwa 500 Menschen ums Leben kommen.
- 2002: Der am 13. November leck geschlagene Tanker Prestige bricht auseinander und sinkt vor der galicischen Küste. 64.000 t Schweröl laufen aus und verpesten 2.900 km der französischen und spanischen Küste. Rund 250.000 Seevögel verenden.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
- 1862: Der Österreichische Alpenverein wird auf Anregung der Studenten Paul Grohmann, Edmund von Mojsisovics und Guido von Sommaruga als erster Bergsteigerverband des europäischen Festlands und damit als zweitältester der Welt nach dem britischen Alpine Club gegründet.
- 1969: Der beim FC Santos spielende brasilianische Fußballstar Pelé erzielt in seiner Vereinslaufbahn das tausendste Tor.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1235: Heinrich XIII., Herzog von Niederbayern
- 1413: Friedrich II., Kurfürst und Markgraf von Brandenburg
- 1464: Go-Kashiwabara, 104. Kaiser von Japan
- 1503: Pier Luigi II. Farnese, Herzog von Parma und Piacenza
- 1597: Elisabeth Charlotte von der Pfalz, Herzogin in Preußen und Kurfürstin von Brandenburg
- 1600: Charles I., König von England, Schottland und Irland
- 1600: Lieuwe van Aitzema, holländischer Historiker, Diplomat, Bonvivant, Schürzenjäger und Spion
- 1603: Nicolaus Jarre, Hamburger Bürgermeister und Jurist
- 1625: Johann Jacob Saar, deutscher Seefahrer und Autor
- 1656: Abraham Frencel, sorbischer Geistlicher, Geschichtsschreiber und Sprachkundler
- 1666: Carl Gustaf Armfelt, schwedischer General
- 1670: Anselm Schnaus, Abt des Klosters Waldsassen
- 1711: Michail Lomonossow, russischer Universalgelehrter
- 1716: Ernst Daniel Adami, deutscher Kapellmeister, Organist, Musikpädagoge, Schriftsteller, Chordirektor, Lehrer und Theologe
- 1739: François-Claude-Amour de Bouillé, französischer General
- 1752: George Rogers Clark, US-amerikanischer Pionier, Kämpfer im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und Indianerkenner
- 1760: Johann Paul Pöhlmann, deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge
- 1765: Johann Heinrich Christian Barby, deutscher Pädagoge und Philologe
- 1769: Elise Bürger, deutsche Dichterin
- 1770: Adam Johann von Krusenstern, erster russischer Weltumsegler
- 1770: Bertel Thorvaldsen, dänischer Bildhauer
- 1772: Leopold von Auenbrugger, österreichischer Mediziner und Librettist
- 1775: Johann Karl Wilhelm Illiger, deutscher Zoologe und Entomologe
- 1778: Charles-Michel de Salaberry, kanadischer Soldat und Politiker
- 1779: Luise Charlotte zu Mecklenburg, Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg
- 1796: Karl Christian Aubel, deutscher Porträtmaler
- 1799: René Caillié, französischer Afrikaforscher
19. Jahrhundert
- 1805: Ferdinand de Lesseps, französischer Ingenieur, Erbauer des Sueskanals
- 1808: Antoine Elwart, französischer Komponist, Musikpädagoge und -wissenschaftler
- 1810: August Willich, deutscher Revolutionär und General im Amerikanischen Bürgerkrieg
- 1812: Adalbert Kuhn, deutscher Indogermanist und Mythologe
- 1814: Sigmund Aichhorn, österreichischer Geologe
- 1814: Girolamo de Rada, albanisch-italienischer Schriftsteller
- 1819: Félix María del Monte, dominikanischer Rechtsanwalt, Journalist, Dramatiker und Lyriker
- 1820: Josephine von Wertheimstein österreichische Salonnière
- 1823: Gustav Schleicher, deutsch-US-amerikanischer Ingenieur, Unternehmer und Politiker
- 1823: Moritz Schmidt, deutscher Altphilologe
- 1824: Karl August Auberlen, deutscher Theologe
- 1826: Mathilde Beeg, deutsche Schriftstellerin
- 1831: James A. Garfield, US-amerikanischer Staatspräsident
- 1833: Wilhelm Dilthey, deutscher Philosoph
- 1839: Elisabeth zu Carolath-Beuthen, Lebensgefährtin von Herbert von Bismarck
- 1842: Vincenz Czerny, deutscher Chirurg
- 1854: Beda Adlhoch, deutscher Mönch
- 1855: Anna Branting, schwedische Schriftstellerin und Journalistin
- 1859: Olga Arendt, deutsche Schriftstellerin, Rezitatorin und Schauspielerin
- 1859: Michail Ippolitow-Iwanow, russischer Komponist und Dirigent
- 1865: Otto Eckmann, deutscher Maler
- 1865: Friedrich Schrader, deutscher Schriftsteller und Journalist in Konstantinopel
- 1867: Martha Lasker, deutsche Schriftstellerin
- 1873: Elizabeth McCombs, neuseeländische Politikerin und erste Parlamentarierin
- 1875: Hiram Bingham, US-amerikanischer Archäologe und Forschungsreisender
- 1875: Michail Kalinin, russischer Politiker
- 1876: Tatjana Ehrenfest-Afanassjewa, russisch-niederländische Physikerin
- 1877: Wilhelm Laforet, deutscher Staatsrechtler und Politiker, MdB
- 1881: Marie Hamsun, norwegische Schauspielerin und Kinderbuchautorin
- 1881: Dmitri Smirnow, russischer Sänger (Tenor)
- 1883: Ned Sparks, kanadischer Schauspieler
- 1884: Joseph Ardizzone, US-amerikanischer Mobster
- 1886: Dolly Shepherd, britische Fallschirmspringerin
- 1887: James Batcheller Sumner, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreisträger
- 1888: José Raúl Capablanca, kubanischer Schachweltmeister
- 1888: Georg Richard Kinat, deutscher Politiker, MdB
- 1889: Wassili Blücher, sowjetischer Marschall
- 1891: Margerita Trombini-Kazuro, polnische Pianistin, Cembalistin und Musikpädagogin
- 1892: Lucien N. Andriot, französischer Kameramann
- 1893: Anton Eduard van Arkel, niederländischer Chemiker
- 1894: Heinz Hopf, deutsch-schweizerischer Mathematiker
- 1895: Louise Dahl-Wolfe, US-amerikanische Fotografin
- 1896: Johannes Mebus, deutscher Politiker und Theologe
- 1896: Adolf Wohlbrück, österreichischer Schauspieler
- 1899: Andrija Artuković, kroatischer Politiker
- 1899: Abū l-Qāsim al-Chū'ī, persischer Großajatollah
- 1899: Ilona Štěpánová-Kurzová, tschechische Pianistin
- 1900: Bunny Ahearne, irischer Eishockeyfunktionär, Präsident der IIHF
- 1900: Gertrud von Österreich-Toskana, Erzherzogin von Österreich
- 1900: Anna Seghers, deutsche Schriftstellerin
20. Jahrhundert
1901–1925
- 1901: Tadeusz Adamowski, polnischer Eishockeyspieler und -trainer
- 1901: Nina Karlowna Bari, russische Mathematikerin
- 1901: Berta Drews, deutsche Schauspielerin
- 1901: Otway Herbert, britischer Offizier
- 1901: Elisabeth Küper, deutsche Gewerkschafterin und Politikerin
- 1902: Erika Buchmann, deutsche Politikerin, MdL
- 1902: Mafalda von Savoyen, italienische Adelige, Prinzessin von Italien
- 1903: Nancy Carroll, US-amerikanische Schauspielerin
- 1904: Antonio Vojak, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1905: Tommy Dorsey, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
- 1906: Eleanor Audley, US-amerikanische Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 1906: Paul Cheikho, irakischer Geistlicher, Patriarch von Babylon
- 1907: Werner Andert, deutscher Volkskundler und Publizist
- 1908: Jean-Yves Daniel-Lesur, französischer Komponist und Organist
- 1908: Heidi Oetinger, deutsche Verlegerin
- 1909: Peter Drucker, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 1910: Domenico Ceccarossi, italienischer Hornist
- 1912: George Emil Palade, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreisträger
- 1914: Lucia Jirgal, österreichische Malerin
- 1915: Luis Arroyo, spanischer Schauspieler und Regisseur
- 1915: Frank Cope, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1915: Anita Lizana, chilenische Tennisspielerin
- 1917: Indira Gandhi, indische Politikerin, Premierministerin
- 1918: Debiprasad Chattopadhyaya, bengalischer Philosoph
- 1918: Hendrik Christoffel van de Hulst, niederländischer Physiker
- 1918: Dutch Elston, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1919: Curt Meyer, deutscher Mathematiker
- 1919: Hubert Patthey, Schweizer Autorennfahrer und Unternehmer
- 1920: Helmut Bazille, deutscher Politiker, MdB
- 1920: Bernhard Kempa, deutscher Handballspieler und -trainer
- 1920: Gene Tierney, US-amerikanische Schauspielerin
- 1921: Géza Anda, Schweizer Pianist ungarischer Herkunft
- 1922: Wilmut Borell, deutscher Schauspieler
- 1922: Mark Harris, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1922: Antonia Hilke, deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin
- 1922: Juri Knorosow, sowjetischer Ägyptologe
- 1922: Rajko Mitić, jugoslawischer Fußballspieler und -trainer
- 1923: Gordon Jackson, britischer Schauspieler
- 1923: Helena Zmatlíková, tschechische Malerin und Illustratorin
- 1924: Jan Otčenášek, tschechischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1924: Karel Verschuere, belgischer Comiczeichner und -autor
- 1925: Erich Halatschek, österreichischer Bauunternehmer
- 1925: Ruth Morley, US-amerikanische Kostümdesignerin
1926–1950
- 1926: Thomas Ashton, britischer Bankier und Peer
- 1926: Jeane Kirkpatrick, US-amerikanische Politikwissenschaftlerin
- 1927: Günter Kallmann, deutscher Chorleiter, Sänger und Komponist
- 1928: Ina van Faassen, niederländische Schauspielerin und Kabarettistin
- 1928: Ernst Hiller, deutscher Motorradrennfahrer
- 1929: Jean Blaton, belgischer Autorennfahrer und Musiker
- 1930: Christian Schwarz-Schilling, deutscher Politiker, MdB, Bundesminister, Unternehmer
- 1932: Eleanor Helin, US-amerikanische Astronomin
- 1932: Hanne Løye, dänische Schauspielerin
- 1933: Siegfried Behrend, deutscher Gitarrist und Komponist
- 1933: Larry King, US-amerikanischer Moderator
- 1934: Kurt Hamrin, schwedischer Fußballspieler
- 1935: Rashad Khalifa, ägyptisch-US-amerikanischer Biochemiker und Religionswissenschaftler
- 1936: Michel Decoust, französischer Komponist
- 1936: Wolfgang Jeschke, deutscher Herausgeber und Autor
- 1936: Yuan T. Lee, taiwanischer Chemiker
- 1937: Tamara Bunke, argentinisch-deutsche Revolutionärin
- 1938: Heinrich Löffler, Schweizer Sprachwissenschaftler
- 1938: Ted Turner, US-amerikanischer Medienunternehmer, Gründer von CNN
- 1939: Dick Cavett, US-amerikanischer Talkshow-Moderator
- 1939: Jane Mansbridge, US-amerikanische Politikwissenschaftlerin
- 1939: Michael von Schmude, deutscher Politiker, MdB
- 1940: Ingrid Capelle, deutsche Fernsehschauspielerin
- 1940: Silvia Glogner, deutsch-österreichische Theaterschauspielerin
- 1940: Margarita Pellegrin, deutsche Künstlerin
- 1942: Gary Ackerman, US-amerikanischer Politiker
- 1942: Gerhard Aumüller, deutscher Mediziner
- 1942: Jean Auroux, französischer Politiker
- 1942: Calvin Klein, US-amerikanischer Modedesigner
- 1944: Agnes Baltsa, griechische Mezzo-Sopranistin und Kammersängerin
- 1944: Klaus Fichtel, deutscher Fußballspieler
- 1945: Wolf-Dieter Hasenclever, deutscher Politiker
- 1945: Annika Hoydal, färöische Sängerin und Schauspielerin
- 1946: Claus Asendorf, deutscher Jurist, Richter am Bundesgerichtshof
- 1947: Eckart Lange, deutscher Musikpädagoge
- 1948: Eduard Stöllinger, österreichischer Motorradrennfahrer
- 1949: Alicia Asconeguy, uruguayische Malerin und Grafikerin
- 1949: Nigel Bennett, britisch-kanadischer Schauspieler und Schriftsteller
1951–1975
- 1951: Zeenat Aman, indisches Model und Filmschauspielerin
- 1951: Gerhard Feige, deutscher Theologe, Bischof von Magdeburg
- 1951: Kenny Werner, US-amerikanischer Jazzpianist
- 1953: Michail An, sowjetischer Fußballspieler
- 1953: Robert Beltran, US-amerikanischer Schauspieler
- 1953: Johannes Gottfried Mayer, deutscher Medizinhistoriker und Literaturwissenschaftler
- 1956: Dieter Brandecker, deutscher Schauspieler
- 1956: Eileen Collins, US-amerikanische Astronautin
- 1957: Ofra Haza, israelische Sängerin
- 1958: Isabella Blow, britische Modejournalistin und Mäzenatin
- 1958: Claudio Foscarini, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1958: Uwe Zimmermann, deutscher Maschinenbauingenieur
- 1959: Christian Buse, deutscher Schauspieler
- 1959: Jack Leconte, französischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer
- 1960: Ferdinand Kramer, deutscher Historiker
- 1960: Don Ross, kanadischer Komponist und Gitarrist
- 1960: Matt Sorum, US-amerikanischer Musiker
- 1961: Meg Ryan, US-amerikanische Schauspielerin
- 1961: Bogdan Wenta, polnischer Handballspieler und -trainer
- 1962: Jodie Foster, US-amerikanische Schauspielerin
- 1963: Eduard Abazi, albanischer Fußballspieler
- 1963: Terry Farrell, US-amerikanische Schauspielerin
- 1963: Skënder Gega, albanischer Fußballspieler
- 1965: Gary Ablett, englischer Fußballspieler und -trainer
- 1965: Laurent Blanc, französischer Fußballspieler
- 1965: Paul Di Leo, US-amerikanischer Bassist
- 1965: Douglas Henshall, britischer Schauspieler
- 1965: Katrin Wühn, deutsche Leichtathletin
- 1966: Gail Devers, US-amerikanische Leichtathletin
- 1966: Jason Scott Lee, US-amerikanischer Schauspieler
- 1967: Ludwig Gredler, österreichischer Biathlet
- 1967: Olaf Hense, deutscher Leichtathlet
- 1968: Andrea Ahmann, deutsche Beachvolleyballspielerin
- 1968: Katarina Barley, deutsche Politikerin
- 1969: Philippe Adams, belgischer Autorennfahrer
- 1969: Richard Virenque, französischer Radrennfahrer
- 1970: Ben Mole, britischer Filmregisseur, -produzent, Drehbuchautor und Schauspieler
- 1972: Sandrine Holt, kanadische Schauspielerin
- 1973: Nils Günther, Schweizer Komponist und Pianist
- 1973: Billy Currington, US-amerikanischer Countrysänger
- 1974: Juli Fernández, andorranischer Fußballspieler
- 1974: Gary Formato, südafrikanischer Autorennfahrer
- 1975: Rollergirl, deutsche Sängerin
- 1975: Ben Ruedinger, deutscher Schauspieler
1976–2000
- 1976: Jan Hegenberg, deutscher Musiker
- 1976: Susan Link, deutsche Radio- und Fernsehmoderatorin
- 1976: Benny Vansteelant, belgischer Duathlet
- 1981: Juan Martín Fernández Lobbe, argentinischer Rugby-Union-Spieler
- 1981: André Lotterer, deutscher Autorennfahrer
- 1983: Varuzhan Akobian, US-amerikanischer Schachgroßmeister
- 1983: Meseret Defar, äthiopische Leichtathletin, Olympiasiegerin
- 1983: Daria Werbowy, kanadisches Supermodel
- 1984: Jorge Fucile, uruguayischer Fußballspieler
- 1984: Brittany Maynard, US-amerikanische Sterbehilfeaktivistin
- 1986: Jessicah Schipper, australische Schwimmerin
- 1987: Kevin Kopacka, österreichischer Regisseur und Künstler
- 1987: Feng Zhe, chinesischer Turner
- 1988: Savitree Amitrapai, thailändische Badmintonspielerin
- 1989: Ole Rahmel, deutscher Handballspieler
- 1989: Benedikt Röcker, deutscher Fußballspieler
- 1989: Roman Trofimow, russischer Skispringer
- 1989: Tyga, US-amerikanischer Rapper
- 1989: Kenneth Faried, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1990: Nick Andries, US-amerikanischer Automobilrennfahrer
- 1990: Patrick Miedema, niederländischer Handballspieler
- 1992: Doru Sechelariu, rumänischer Rennfahrer
- 1992: Tove Styrke, schwedische Popsängerin und Songschreiberin
- 1993: Suso, spanischer Fußballspieler
Jewgenia Medwedewa (* 1999)
- 1996: Tanguy Nef, Schweizer Skirennfahrer
- 1999: Jewgenija Medwedewa, russische Eiskunstläuferin
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert
- 496: Gelasius I. Papst
- 1011: Swidger, Bischof von Münster
- 1034: Dietrich I., Markgraf der Lausitz
- 1190: Balduin von Exeter, Bischof von Worcester und Erzbischof von Canterbury
- 1239: Heinrich von Taufers, Bischof von Brixen
- 1242: Jocelin of Wells, Bischof von Bath und Wells
- 1288: Rudolf I., Markgraf von Baden
- 1299: Mechthild von Hackeborn, deutsche Zisterzienserin und Mystikerin
- 1301: Johann III. Romka, Bischof von Breslau
- 1316: Johann I., Sohn Ludwigs X. von Frankreich
- 1350: Raoul II. de Brienne, Graf von Eu und Guînes sowie Connétable von Frankreich
- 1368: Johann, Graf von Kleve
- 1380: Albert III. von Winkel, Fürstbischof von Passau
- 1381: Thomas von Frignano, franziskanischer Generalminister, Patriarch von Grado und Kardinal
- 1481: Anne Mowbray, 8. Countess of Norfolk, englische Adelige
- 1492: Dschāmi, persischer Mystiker und Dichter
- 1501: Amalia, Prinzessin von Sachsen und Herzogin von Bayern-Landshut
- 1625: Johann Reinhard I., Graf von Hanau-Lichtenberg
- 1683: August Carpzov, deutscher Staatsmann
- 1703: Mann mit der eisernen Maske, Staatsgefangener von Ludwig XIV.
- 1753: Christian Friedrich Börner, deutscher lutherischer Theologe
- 1795: Thomas Linley senior, englischer Musiker und Bühnenkomponist
- 1796: Friedrich Moritz von Nostitz-Rieneck, österreichischer Feldmarschall und Hofkriegsratspräsident
- 1798: Theobald Wolfe Tone, irischer Rechtsanwalt, Anführer der irischen Unabhängigkeitsbewegung
- 1804: Pietro Alessandro Guglielmi, italienischer Komponist
- 1825: Jan Václav Voříšek, böhmischer Komponist
- 1826: Joel Abbot, US-amerikanischer Politiker
- 1828: Franz Schubert, österreichischer Komponist, Mitbegründer der romantischen Musik im deutschsprachigen Raum
- 1853: Samuel C. Crafts, US-amerikanischer Politiker
- 1855: Ambros Rieder, österreichischer Komponist und Organist
- 1875: Gustav Adolf Haggenmacher, Schweizer Afrikaforscher
- 1880: Bernard ter Haar, niederländischer reformierter Theologe, Kirchenhistoriker und Dichter
- 1883: Arnold Dietrich Schaefer, deutscher Historiker
- 1883: Carl Wilhelm Siemens, deutscher Erfinder und Industrieller
- 1887: Emma Lazarus, US-amerikanische Dichterin
- 1888: Hermann Christian Arndts, preußischer Beamter, Syndikus, Verwalter und Landtagsabgeordneter
20. Jahrhundert
- 1903: Wilhelm Hein, österreichischer Orientalist
- 1918: Malachia Ormanian, armenischer Erzbischof und Patriarch von Konstantinopel
- 1919: Adolf Gröber, deutscher Jurist und Politiker, MdR, Reichsminister
- 1921: Hendrik Wefers Bettink, niederländischer Pharmakologe
- 1923: Ludwig Wilser, deutscher Arzt völkischer Schriftsteller und Rassenhistoriker
- 1928: Franz Stuhlmann, deutscher Zoologe und Afrikaforscher
- 1931: Frederic Cliffe, britischer Komponist
- 1931: Xu Zhimo, chinesischer Dichter
- 1935: Hermann Dechent, deutscher Theologe und Pfarrer
- 1937: Max Mohr, deutscher Dramatiker und Erzähler
- 1940: Johannes Sassenbach, deutscher Gewerkschafter
- 1942: Bruno Schulz, polnischer Schriftsteller
- 1943: Georg Hermann, deutscher Schriftsteller
- 1948: Adam Ankenbrand, deutscher SS-Unterscharführer
- 1948: Mannes Francken, niederländischer Fußballspieler
- 1949: James Ensor, belgischer Maler
- 1951: Leopold Andrian, österreichischer Dichter, Schriftsteller und Diplomat
- 1951: Karl Attenberger, deutscher Kameramann
- 1951: František Čech, tschechischer Puppenspieler und Puppenspielautor
- 1954: Otto Anthes, deutscher Pädagoge und Schriftsteller
- 1955: Josef Herrmann, deutscher Kammersänger
- 1958: Vittorio Ambrosio, italienischer General
- 1958: Hans Heinrich von Twardowski, deutscher Schauspieler
- 1960: Yoshii Isamu, japanischer Schriftsteller
- 1962: Grigol Robakidse, georgischer Schriftsteller
- 1963: Carmen Amaya, spanische Flamenco-Tänzerin, -Sängerin und Schauspielerin
- 1964: Leonhard Bauer, deutscher Missionslehrer, Pionier der arabischen Dialektologie
- 1965: Hermann Aichinger, österreichischer Architekt
- 1967: Casimir Funk, polnischer Biochemiker
- 1970: Andrei Jerjomenko, sowjetischer Marschall und Militärtheoretiker
- 1970: Abdelaziz Ben Tifour, französisch-algerischer Fußballspieler
- 1975: Roger Branigin, US-amerikanischer Politiker
- 1976: Wayne Millner, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer
- 1977: Chester Arnold, US-amerikanischer Paläobotaniker und Botaniker
- 1980: Abu’l-Qasim Faizi, iranischer Bahai
- 1984: George Aiken, US-amerikanischer Politiker
- 1985: Juan Arvizu, mexikanischer Sänger
- 1985: Uwe Dallmeier, deutscher Schauspieler
- 1986: Negrito Chapuseaux, dominikanischer Sänger und Komponist
- 1988: Christina Onassis, griechische Reederin
- 1991: Reggie Nalder, österreichischer Schauspieler
- 1992: Diane Varsi, US-amerikanische Schauspielerin
- 1993: Kenneth Burke, US-amerikanischer Literaturtheoretiker
- 1993: Paul Grimm, deutscher Prähistoriker
- 1994: Dedrick Gobert, US-amerikanischer Schauspieler
- 1998: Earl Kim, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1998: Alan J. Pakula, US-amerikanischer Regisseur und Produzent
- 1999: Smokey Joe Baugh, US-amerikanischer Pianist und Country-Musiker
- 1999: Max Worthley, australischer Sänger (Tenor) und Gesangspädagoge
- 2000: George Cosmas Adyebo, ugandischer Politiker
- 2000: Ruth Mönch, deutsche Schauspielerin, Sängerin und Moderatorin
21. Jahrhundert
- 2001: Lucien Vincent, französischer Autorennfahrer
- 2002: Gérard Laureau, französischer Autorennfahrer und Unternehmer
- 2002: Otto Maychrzak, deutscher Handballspieler
- 2003: Christfried Berger, deutscher Theologe
- 2003: Greg Ridley, britischer Rockmusiker
- 2004: Helmut Griem, deutscher Schauspieler
- 2004: Terry Melcher, US-amerikanischer Musikproduzent
- 2004: Jan Pixa, tschechischer Dramatiker und Fernsehmoderator
- 2004: John Robert Vane, britischer Pharmakologe
- 2005: Artine Artinian, US-amerikanischer Romanist und Philanthrop
- 2005: Alfons Auer, deutscher Moraltheologe
- 2005: Bruno Bonhuil, französischer Motorradrennfahrer
- 2006: Horst Michael Neutze, deutscher Schauspieler
- 2007: Jasep Saschytsch, belarussischer Offizier und Politiker, Präsident der Exilregierung der Belarussischen Volksrepublik
- 2008: John Michael Hayes, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 2011: Karl Aage Præst, dänischer Fußballspieler
- 2012: Pete LaRoca, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger und Anwalt
- 2012: Boris Strugazki, russischer Schriftsteller
- 2013: Tibor Kovács, ungarischer Archäologe
- 2013: Frederick Sanger, britischer Biochemiker, Nobelpreisträger
- 2014: Mike Nichols, US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler
- 2015: Mal Whitfield, US-amerikanischer Leichtathlet, Olympiasieger
- 2017: Andrea Cordero Lanza di Montezemolo, italienischer Kardinal und vatikanischer Diplomat
- 2017: Charles Manson, US-amerikanischer Krimineller
- 2017: Jana Novotná, tschechische Tennisspielerin
- 2017: Della Reese, US-amerikanische Jazz- und Blues-Sängerin und Filmschauspielerin
- 2019: D. M. Jayaratne, sri-lankischer Politiker
- 2019: Fritz von Weizsäcker, deutscher Mediziner
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Elisabeth von Thüringen, ungarisch-deutsche Adelige (evangelisch, anglikanisch, katholisch)
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Monaco, Nationalfeiertag
- Weitere Informationen zum Tag
- Welttoilettentag (WTO) (seit 2001)
- Internationaler Männertag (seit 1999)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.
Cover photo is available under {{::mainImage.info.license.name || 'Unknown'}} license.
Cover photo is available under {{::mainImage.info.license.name || 'Unknown'}} license.
Credit:
(see original file).