cover image

Absorption (Physik)

Aufnehmen einer Welle, eines einzelnen Teilchens oder eines Teilchenstroms in einen Körper oder Stoff / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Absorption (Physik)?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Absorption (lateinisch absorptio Aufsaugung) bezeichnet in der Physik allgemein die Schwächung von elektromagnetischer oder Teilchenstrahlung beim Eindringen in ein Medium. Hierbei werden die Teilchen des Mediums durch Strahlungsanregung oder Stöße in energetisch angeregte Zustände überführt.[1] Die eindringende Strahlung kann ihre Energie dabei ganz oder teilweise auf das Medium, in das diese eindringt, übertragen.[2] Absorption umfasst neben Eindringen von elektromagnetischen Wellen, Schallwellen sowie Partikelstrahlen auch das Eindringen einzelner Teilchen in ein Medium. In manchen Arbeitsgebieten wird „Absorption“ je nach dem betrachteten Effekt in etwas verschiedener Bedeutung gebraucht, etwa bei Röntgen- und Gammastrahlung und bei freien Neutronen.

Video: Lichtabsorption im Wasser

Absorption verringert die Transmission einer Welle oder Strahlung durch einen Stoff oder Körper. Weitere abschwächende Effekte wie Streuung oder Reflexion werden in der Optik mit der Absorption unter dem Begriff Extinktion, auch Absorbanz, zusammengefasst.

Absorption in der hier diskutierten Bedeutung ist von Sorptionsprozessen zu unterscheiden, die etwa Absorption von Stoffen in kondensierten Phasen oder porösen Festkörpern (siehe Absorption (Chemie)) und Adsorption umfassen.