cover image

Airco DH.4

Britischer Bomber im 1. Weltkrieg / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Airco D.H.4?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Die Airco DH.4 war ein einmotoriger zweisitziger Doppeldecker, der im Ersten Weltkrieg als Bomber eingesetzt wurde. Er wurde von der britischen Firma Airco entwickelt. Die Fertigung erfolgte in Großbritannien und als DH-4A, DH-4B und DH-4M in den USA. Sie wurde auf britischer und US-amerikanischer Seite ab März 1917 eingesetzt.

Quick facts: Airco DH.4...
Airco DH.4
Eine erhaltene DH.4 im US-Luftwaffenmuseum
TypBomber
Entwurfsland

Vereinigtes KonigreichFlag_of_the_United_Kingdom_%283-5%29.svg Vereinigtes Königreich

Hersteller Aircraft Manufacturing Company
Erstflug August 1916
Indienststellung 1917
Stückzahl > 6000
Close
Starting_aeroplane_%28airplane%29_motor_LCCN2014708511_%28cropped%29.jpg
Anwerfen einer DH.4

Die von Geoffrey de Havilland konstruierte Maschine erreichte eine Gipfelhöhe von über 7000 m und eine Geschwindigkeit von 170 km/h, so dass die deutschen Jagdflugzeuge Schwierigkeiten hatten, diese Maschine abzufangen. Bis zum Waffenstillstand wurden 3227 Maschinen in den USA gebaut, von denen 1885 Einheiten nach Frankreich verschifft worden waren. Die Gesamtproduktion der drei US-amerikanischen Unternehmen Dayton-Wright, Boeing und Fokker-Atlantic umfasste 4846 DH-4. Die britische Produktion betrug insgesamt 1449 Maschinen.[1]