Amitriptylin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva, der in erster Linie zur Behandlung von Depressionen und zur langfristigen Schmerzbehandlung eingesetzt wird. In einer Übersichtsstudie von 2001 wurde es als „Goldstandard-Antidepressivum“ bezeichnet.[3]
Strukturformel |
 |
Allgemeines |
Freiname |
Amitriptylin |
Andere Namen |
3-(10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yliden)-N,N-dimethylpropylamin |
Summenformel |
- C20H23N
- C20H23N·HCl (Hydrochlorid)
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken |
|
Arzneistoffangaben |
ATC-Code |
N06AA09 |
Wirkstoffklasse |
|
Wirkmechanismus |
|
Eigenschaften |
Molare Masse |
- 277,40 g·mol−1
- 313,87 g·mol−1 (Hydrochlorid)
|
Schmelzpunkt |
- 198–200 °C (Amitriptylin-Hydrochlorid)[1]
|
Sicherheitshinweise |
|
Toxikologische Daten |
- 320 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[2]
- 140 mg·kg−1 (LD50, Maus, oral)[2]
- 16 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.v.)[2]
- 240 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral, Hydrochlorid)[2]
- 14 mg·kg−1 (LD50, Ratte, i.v., Hydrochlorid)[2]
- 140 mg·kg−1 (LD50, Maus, oral, Hydrochlorid)[2]
- 21 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.v., Hydrochlorid)[2]
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |