cover image

Apollo-Sojus-Test-Projekt

erste gemeinsame US-amerikanische und sowjetische Raumfahrtmission / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Apollo-Sojus-Test-Projekt?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Das Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP) war die erste US-amerikanisch-sowjetische Kooperation in der Weltraumfahrt. Ein Apollo- und ein Sojus-Raumschiff koppelten am 17. Juli 1975 in der Erdumlaufbahn aneinander an, so dass die Raumfahrer von einem Raumschiff ins andere umsteigen konnten. Die Mission stellte eine Zäsur in den bis dahin streng getrennten und im Wettbewerb stehenden Weltraumprogrammen der Supermächte dar. Die Raketentechnik war eine maßgebliche Basis des Wettrüstens geworden, und so war die friedliche Zusammenarbeit im Weltraum ein politischer Publizitätserfolg und ein pazifistisches Signal. Der am 19. Juli 1977 entdeckte Asteroid des äußeren Hauptgürtels (2228) Soyuz-Apollo wurde nach dem Projekt benannt.[1]

Quick facts: Missionsemblem, Missionsdaten, Mannschaftsfot...
Missionsemblem
Emblem der Mission
Missionsdaten
MissionApollo ASTP
NSSDCA ID Sojus: 1975-065A
Apollo: 1975-066A
Raumfahrzeug Apollo
Trägerrakete Saturn IB
Seriennummer SA–210
Besatzung 3
Start15. Juli 1975
Startplatz Kennedy Space Center
LC–39B
Raumstation Sojus 19
Landung24. Juli 1975
Landeplatz Pazifik
Flugdauer 9 d, 01 h, 28 min
Umlaufzeit 88,6 min
Apogäum 222 km
Perigäum 187 km
Mannschaftsfoto
v. l. n. r.: Deke Slayton, Tom Stafford, Vance D. Brand, Alexei Leonow, Waleri Kubassow
v. l. n. r.: Deke Slayton, Tom Stafford, Vance D. Brand, Alexei Leonow, Waleri Kubassow
  Vorher / nachher  
Skylab 4 STS-1
Close
Sojus-Apollo.jpg
Darstellung des gelungenen Andockmanövers zwischen Apollo- und Sojusraumschiff