Armenische Sprache

indogermanische Sprache / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Armenische Sprache?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Die armenische Sprache (armenisch: Հայերեն Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Quick facts: Armenisch Hajeren lesu, Offizieller Status, S...
Armenisch Hajeren lesu

Gesprochen in

Armenien, Russland, Frankreich, Vereinigte Staaten und 27 weiteren Ländern
Sprecher ca. 9 Millionen[1]
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in ArmenienFlag_of_Armenia.svg Armenien
ArzachFlag_of_Artsakh.svg Arzach (international nicht anerkannt)
Anerkannte Minderheiten-/
Regionalsprache in
TurkeiFlag_of_Turkey.svg Türkei[2]
IrakFlag_of_Iraq.svg Irak[3]
GeorgienFlag_of_Georgia.svg Georgien
Zypern RepublikFlag_of_Cyprus.svg Zypern
USA-KalifornienFlag_of_California.svg Kalifornien
IranFlag_of_Iran.svg Iran
RumänienFlag_of_Romania.svg Rumänien
UkraineFlag_of_Ukraine.svg Ukraine
PolenFlag_of_Poland.svg Polen
UngarnFlag_of_Hungary.svg Ungarn
Sprachcodes
ISO 639-1

hy

ISO 639-2 (B) arm (T) hye
ISO 639-3

hye

Close
Idioma_armenio.png
Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch.

Man unterscheidet vier Sprachformen des Armenischen:

  1. Altarmenisch [xcl] (Գրաբար – auch Grabar genannt), das seit dem 5. Jahrhundert in Schriftzeugnissen vorliegt. Als Literatursprache wurde es bis ins 19. Jahrhundert hinein genutzt und im kirchlichen Bereich ist es auch noch heute in Gebrauch (z. B. im Gottesdienst). In dieser Sprache wurde eine reichhaltige Literatur zu theologischen Themen, geschichtlichen Ereignissen, Poesie und Epik überliefert.
  2. Mittelarmenisch/kilikisches Armenisch [axm] (Միջին հայերէն Mijin hayeren) ist die vom 12. bis zum 18. Jahrhundert dauernde Übergangssprachform zum heutigen modernen Armenisch, die sich parallel zur eingefrorenen Liturgiesprache Altarmenisch als Alltagssprache weiterentwickelte.
  3. Ostarmenisch [hye] (Արևելահայերեն Arevelahayeren), die Amtssprache der Republik Armenien und der international nicht anerkannten Republik Arzach, die auch von der armenischen Gemeinschaft im Iran, in Georgien, Russland und in der ehemaligen UdSSR im Allgemeinen gesprochen wird.
  4. Westarmenisch [hyw] (Արեւմտահայերէն Arevmtahayeren), das ursprünglich in Anatolien beheimatet war, wird nach dem Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich noch von vielen Armeniern in der Diaspora gesprochen, vor allem im Libanon und den Vereinigten Staaten.

Das Armenische hat im Wortschatz Ähnlichkeiten mit dem Griechischen (viele Parallelen bei etymologischen Wurzeln), weswegen eine engere Verwandtschaft innerhalb der Indogermanischen Sprachen angenommen wird (siehe dazu auch Balkanindogermanisch). Das Armenische enthält daneben auch sehr viele Lehnwörter aus iranischen Sprachen (Parthisch, Mittelpersisch, Persisch).