cover image

Basilika (Bautyp)

Bautyp bestimmter Prachtgebäude / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Basilika (Bautyp)?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Basilika (von altgriechisch βασιλικὴ στοά basiliké stoá, deutsch Königshalle, lateinisch basilica domus) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Rome%2C_Forum_Romanum%2C_Basilica_of_Maxentius.jpg
Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.)
Pisa_Grado_01.jpg
Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.)

Im Zuge der Christianisierung und der Etablierung des Christentums übertrug sich der Begriff schon bald auf die nach dem Vorbild der antiken Basiliken gestalteten Kirchengebäude insbesondere aus romanischer Zeit. In der kunst- und bauhistorischen Terminologie wird der Begriff Basilika nur für langgestreckte Bauten mit hohem Mittelschiff und niedrigen Seitenschiffen angewendet, entsprechend der frühchristlichen Bauform.