Biathlon-Weltmeisterschaften 1965
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() ![]() | |
Sieger | |
Einzel | ![]() |
Team – nur inoffizielle Wertung | ![]() |
Staffel – nur inoffizielle Wertung | ![]() |
← Seefeld 1963 | Garmisch-Partenkirchen 1966 → |
Die 6. Biathlon-Weltmeisterschaft fand 1965 in Elverum in Norwegen statt. Die Teamwertung sowie die Wertung der Staffel waren weiterhin nicht offiziell. Für die Mannschaftswertung sollte das in der Folge auch so bleiben. Die Staffel allerdings war 1965 letztmals inoffiziell. Sie wurde ab 1966 ins offizielle Wettkampfprogramm aufgenommen und blieb mit leichten Regel-Änderungen ein konstanter Bestandteil der Weltmeisterschaften. Sie war die erste Wettkampfform im Biathlon, in der es zum direkten Kampf der Sportler gegeneinander kam, was sehr zu ihrer Attraktivität beitrug. Im Vorjahr hatte es wegen der Olympischen Winterspiele in Innsbruck keine Biathlon-Weltmeisterschaften gegeben.
Männer
Einzel 20 km
Platz | Sportler | Zeit (h) | Sch. |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
1:23:34,9 | 2 |
2 | ![]() |
1:23:57,0 | 2 |
3 | ![]() |
1:23:57,6 | 0 |
4 | ![]() |
1:24:59,0 | 4 |
5 | ![]() |
1:25:45,9 | 4 |
6 | ![]() |
1:27:05,9 | 0 |
7 | ![]() |
1:27:23,2 | 6 |
8 | ![]() |
1:27:25,0 | 2 |
9 | ![]() |
1:27:47,6 | 4 |
10 | ![]() |
1:28:51,8 | 4 |
11 | ![]() |
1:28:58,9 | 2 |
12 | ![]() |
1:29:06,2 | 4 |
13 | ![]() |
1:29:11,2 | 6 |
14 | ![]() |
1:29:23,0 | 6 |
15 | ![]() |
1:29:25,4 | 8 |
16 | ![]() |
1:29:34,9 | 6 |
17 | ![]() |
1:29:41,9 | 4 |
18 | ![]() |
1:29:44,4 | 4 |
19 | ![]() |
1:29:45,4 | 10 |
20 | ![]() |
1:29:50,2 | 4 |
Datum: Sa. 20. Februar 1965
Team 3 × 20 km (inoffiziell)
Platz | Land | Sportler | Zeit (h) | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Olav Jordet Ola Wærhaug Ivar Nordkild |
4:18:00.9 | |
2 | ![]() |
Nikolai Pusanow Wladimir Melanin Wassili Makarow |
4:20:49.6 | |
3 | ![]() |
Józef Gąsienica Sobczak Stanisław Szczepaniak Józef Rubiś |
4:25:12.9 | |
4 | … |
Die Zeiten der besten drei Athleten einer Nation im Einzelwettbewerb wurden addiert und als Mannschaft gewertet.[1]
Staffel 4 × 7,5 km (inoffiziell)
Platz | Land | Sportler | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Ola Wærhaug Olav Jordet Ragnar Tveiten Ivar Nordkild |
2:02:34 |
2 | ![]() |
Gunnar Samuelsson Tage Lundin Sven-Olov Axelsson Holmfrid Olsson |
2:04:32 |
3 | ![]() |
Walentin Pschenizyn Wladimir Melanin Alexander Privalow Nikolai Pusanow |
2:05:46 |
4 | ![]() |
Wolfgang Böttner Egon Schnabel Heinz Kluge Hansi König |
2:06:33 |
… |
Offizieller Medaillenspiegel
ohne Berücksichtigung der inoffiziellen Medaillen aus den Mannschaftswettbewerben
Platz | Nation | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
2 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
3 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportler | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
2 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
3 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Inoffizieller Medaillenspiegel
mit Berücksichtigung der inoffiziellen Medaillen aus dem Mannschaftswettbewerb und der Staffel
Platz | Nation | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 |
2 | ![]() |
0 | 2 | 1 | 3 |
3 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
4 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportler | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 |
2 | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 |
![]() |
2 | 0 | 0 | 2 | |
4 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
5 | ![]() |
0 | 2 | 1 | 3 |
6 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
7 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
12 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.