Winkelminute
physikalische Einheit; sechzigster Teil eines Winkelgrads / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Bogenminute?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
Die Winkelminute, auch Bogenminute oder Minute (von lateinisch pars minuta ‚verminderter Teil‘), ist der sechzigste Teil eines Winkelgrads. Sie stellt eine Unterteilung der Maßeinheit Grad zur Angabe der Größe ebener Winkel dar.
Physikalische Einheit | |
---|---|
Einheitenname | Winkelminute, Bogenminute, Minute |
Einheitenzeichen | |
Physikalische Größe | Ebener Winkel |
Formelzeichen | Bevorzugte Winkelbezeichnungen sind griechische Kleinbuchstaben |
Dimension | |
System | Zum Gebrauch mit dem SI zugelassen |
In SI-Einheiten | |
Benannt nach | lateinisch pars minuta, „verminderter Teil“ |
Abgeleitet von | Grad |
Siehe auch: Winkelmaße |
Der Vollwinkel wird in 360 Grad unterteilt. Ein Grad wird weiterhin in 60 Winkelminuten unterteilt: 1° = 60′. Somit entspricht eine Winkelminute
Eine Winkelminute wiederum besteht aus 60 Winkelsekunden: 1′ = 60″; somit gilt: 1° = 3600″. Als Dezimalminute bezeichnet man eine Angabe der Minuten mit Dezimalstellen statt Winkelsekunden.
Zu beachten ist, dass (entsprechend dieser Definition) eine Größenangabe in Bogenminuten trotz des gleichen Präfixes „Bogen-“ nichts mit einer Angabe im Bogenmaß zu tun hat. Nicht zu verwechseln sind die Winkeleinheiten Minute und Sekunde überdies mit der Angabe von äquatorialen Winkeln in Stunden, (Zeit-)Minuten und (Zeit-)Sekunden im Zeitmaß der Astronomie.
Die Winkelminute gehört zwar nicht zum Internationalen Einheitensystem (SI), ist zum Gebrauch mit dem SI aber zugelassen.[1][2] Dadurch[3] ist sie eine gesetzliche Maßeinheit.