cover image

Bundeskanzler (Deutschland)

Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Bundeskanzler (Deutschland)?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK)[2] ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland. Der Bundeskanzler und die Bundesminister bilden zusammen die deutsche Bundesregierung. Der Regierungschef bestimmt laut Verfassung die Richtlinien der Politik der Bundesregierung. In der Praxis muss er allerdings die Vorstellungen seiner eigenen Partei und der Koalitionspartner berücksichtigen.

Quick facts: Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland...
Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
Bundesadler_Bundesorgane.svg
Flag_of_the_Chancellor_of_Germany.svg
Standarte des Bundeskanzlers
Fumio_Kishida_and_Olaf_Scholz_bilateral_meeting_at_the_G7_Hiroshima_Summit_%281%29_%28cropped%29.jpg
Amtierend
Olaf Scholz
seit dem 8. Dezember 2021
Bundeskanzleramt
Anrede Herr Bundeskanzler
bzw. Frau Bundeskanzlerin

Exzellenz (nur im internationalen Schriftverkehr)[1]
Amtssitz Bundeskanzleramt in Berlin,
Palais Schaumburg in Bonn
Vorsitzender von Bundesregierung, Bundessicherheitsrat
Mitglied von Europäischer Rat
Amtszeit 4 Jahre (siehe Ende der Amtszeit)
(Wiederwahl unbegrenzt möglich)
Vorläufer Reichskanzler
Stellvertreter Vizekanzler
Letzte Wahl 8. Dezember 2021
Nächste Wahl Turnusgemäß 2025
Wahl durch Bundestag
Schaffung des Amtes 24. Mai 1949
Erster Amtsinhaber Konrad Adenauer
Website Bundeskanzler
Olaf ScholzAngela MerkelGerhard SchröderHelmut KohlHelmut SchmidtWilly BrandtKurt Georg KiesingerLudwig ErhardKonrad Adenauerq60ydxjbs16ywuxzg7yx4apt951qj32.png
Close

Im Verteidigungsfall hat der Bundeskanzler die Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte.

Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag gewählt, anschließend vom Bundespräsidenten ernannt und durch den Bundestagspräsidenten vereidigt. Der Bundeskanzler schlägt dem Bundespräsidenten die Bundesminister vor; ohne diesen Vorschlag darf der Bundespräsident niemanden zum Bundesminister ernennen. Ohne Mitwirkung des Bundespräsidenten ernennt der Bundeskanzler einen der Bundesminister zum verfassungsmäßigen Stellvertreter, welcher auch als Vizekanzler bezeichnet wird, wobei diese Bezeichnung offiziell nicht existent ist.

Vor Ablauf der Legislaturperiode kann ein Bundeskanzler nur durch ein konstruktives Misstrauensvotum abgelöst werden: Dazu muss der Bundestag mit absoluter Mehrheit einen Nachfolger wählen. Für den Fall, dass ein Bundeskanzler stirbt oder zurücktritt, gibt es keine Regelung; mit dem Ende der Kanzlerschaft endet auch die Bundesregierung. Die Verfassung kennt aber die Regelung, dass der Bundespräsident einen Bundesminister bittet, bis zur Ernennung eines Nachfolgers weiterhin die Geschäfte zu führen. In der Vergangenheit hat man diese Regelung als Vorbild dafür genommen, dass ein Bundesminister geschäftsführend als Bundeskanzler amtierte.

Der Bundeskanzler gilt als der politisch mächtigste deutsche Amtsträger. Man spricht zuweilen sogar von einer „Kanzlerdemokratie“. Er steht jedoch in der deutschen protokollarischen Rangfolge nach dem Bundespräsidenten (als Staatsoberhaupt) sowie dem Bundestagspräsidenten erst an dritter Stelle.[3]

Amtierender Bundeskanzler ist Olaf Scholz (SPD). Er wurde am 8. Dezember 2021 zum neunten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt und anschließend vom Bundespräsidenten ernannt. Er steht an der Spitze einer Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP.

Oops something went wrong: