Darmstadt

Großstadt in Hessen, Deutschland / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Darmstadt?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Darmstadt (anhören/?) ist eine kreisfreie Großstadt mit 162.243 Einwohnern (31. Dezember 2022) im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Die Stadt gehört zum Rhein-Main-Gebiet und ist eines der zehn Oberzentren des Landes Hessen. Darmstadt ist nach Frankfurt am Main, Wiesbaden und Kassel die viertgrößte Stadt des Landes. Sie trägt seit dem 13. August 1997 die amtliche Zusatzbezeichnung Wissenschaftsstadt,[2] mit der sie sich bereits seit der Nachkriegszeit profiliert.

Quick facts: Wappen, Deutschlandkarte, Basisdaten, Lage vo...
Wappen Deutschlandkarte
Wappen_Darmstadt.svg
Darmstadt
Deutschlandkarte, Position der Stadt Darmstadt hervorgehoben

Basisdaten
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Höhe: 144 m ü. NHN
Fläche: 122,07 km2
Einwohner: 162.243 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 1329 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 64283–64297
Vorwahlen: 06151, 06150, 06159Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: DA
Gemeindeschlüssel: 06 4 11 000
Stadtgliederung: 9 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Luisenplatz 5
64283 Darmstadt
Website: www.darmstadt.de
Oberbürgermeister: Hanno Benz (SPD)
Lage von Darmstadt in Hessen
Karte
Karte
Close
Bundesdatenschau_%28MRMCD17%29_Panorama.jpg
360-Grad-Panorama von Darmstadt über Prinz-Georg-Garten; zudem zu sehen: Herrngarten, TU Darmstadt; am Horizont: links der Taunus, mittig Hochhäuser von Frankfurt am Main und rechts daneben von Offenbach am Main
Als Kugelpanorama anzeigen
Luftbild_Darmstadt_2003.jpg
Luftbild von 2003: In der Mitte befindet sich das Residenzschloss, rechts daneben sind das Hessische Landesmuseum und das Hessische Staatsarchiv; hinter dem Schloss steht das Ludwigsmonument auf dem Luisenplatz.
Darmstadt_Satellite_view.jpg
Darmstadt von der ISS aus gesehen

Darmstadt war von 1567 bis 1945 Landeshaupt- und Residenzstadt der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, des Großherzogtums Hessen und des Volksstaats Hessen. Der Ruf als „Zentrum des Jugendstils“ geht unmittelbar auf die 1899 von Großherzog Ernst Ludwig eingerichtete Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe zurück, welche seit 2021 UNESCO-Weltkulturerbe ist.[3] Nach dem Luftangriff während des Zweiten Weltkriegs war ein Großteil der Alt- und Innenstadt zerstört. In der Stadt befinden sich eine Reihe von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die circa 50.000 Studenten verteilen sich auf die 1877 gegründete Technische Universität, die Hochschule Darmstadt, die Evangelische Hochschule und die Wilhelm Büchner Hochschule. Zu den über 30 weiteren Forschungseinrichtungen gehören das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, das Europäische Raumflugkontrollzentrum (ESA/ESOC), die Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) und drei Institute der Fraunhofer-Gesellschaft.

Hinzu kommen zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen des Kommunikations- und Informationstechniksektors, die angewandte Forschung und Entwicklung betreiben. Dazu zählen unter anderem der zweitgrößte Standort der Deutschen Telekom, die Software AG und mit der Merck KGaA auch ein DAX-Konzern.[4] Die Stadt ist Heimat des Fußball-Erstligisten SV Darmstadt 98. Darmstadt steht auf Platz 51 der größten Städte Deutschlands.

Oops something went wrong: