Diopsid

Mineral aus der Pyroxen-Gruppe / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Diopsid?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Diopsid ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der Zusammensetzung CaMg[Si2O6], ist also chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Silikat und gehört strukturell zu den Kettensilikaten und dort zur Gruppe der Pyroxene.

Quick facts: Diopsid, Allgemeines und Klassifikation, Kris...
Diopsid
Diopside-225169.jpg
Diopsid aus De Kalb Township, St Lawrence County, New York, USA
Größe: 4,3 × 3,3 × 1,9 cm
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1988 s.p.[1]

IMA-Symbol

Di[2]

Chemische Formel CaMg [Si2O6]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Ketten- und Bandsilicate; Gruppe Klinopyroxene
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/F.01
VIII/F.01-050

9.DA.15
65.01.03a.01
Ähnliche Minerale Augit
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m[3]
Raumgruppe C2/c (Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15[4]
Gitterparameter a = 9,75 Å; b = 8,92 Å; c = 5,25 Å
β = 106,0°[4]
Formeleinheiten Z = 4[4]
Häufige Kristallflächen {100}, {010}, {111}, {111}, {110}, {310}, {331}, {001}, {101}[5]
Zwillingsbildung einfache und multiple Zwillinge nach {100} oder {010}[6]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5,5 bis 6,5[6]
(HV: 7,7±0,5 GPa bei 0,98 N[7][8])
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,22 bis 3,38; berechnet: 3,278[6]
Spaltbarkeit deutlich nach {110}[6]
Bruch; Tenazität uneben bis muschelig
Farbe farblos, weiß, gelb, hell- bis dunkelgrün, schwarz
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Glanz Glasglanz, Fettglanz, matt
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,663 bis 1,699
nβ = 1,671 bis 1,705
nγ = 1,693 bis 1,728[9]
Doppelbrechung δ = 0,030[9]
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = 58° bis 63° (gemessen), 56° bis 64° (berechnet)[9]
Pleochroismus blaugrün-grünbraun-gelbgrün
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten Nahezu unempfindlich gegenüber Säuren (Ausnahme: Flusssäure)
Close

Diopsid entwickelt kurze bis lange, prismatische Kristalle, findet sich aber auch in Form säuliger, lamellenförmiger oder körniger Mineral-Aggregate. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine gelbe, hell- bis dunkelgrüne oder schwarze Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend bis zur Undurchsichtigkeit abnimmt.

Diopsid bildet zusammen mit Hedenbergit CaFe[Si2O6] und Augit (Ca,Na)(Mg,Fe,Al)[(Si,Al)2O6] eine vollständige Mischreihe.