Dubai-Marathon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() | |
Austragungsort | Dubai![]() |
Erste Austragung | 2000 |
Rekorde | |
Distanz | 42,195 Kilometer |
Streckenrekord | Männer: 2:03:34 h (2019)![]() Frauen: 2:17:08 h (2019) ![]() |
Website | Offizielle Website |
Der Dubai-Marathon (offizieller Name Standard Chartered Dubai Marathon nach dem Hauptsponsor, der Standard Chartered Bank) ist ein mit dem IAAF Gold Label ausgezeichneter Marathon in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Ausgetragen wird er seit Januar 2000 in Dubai. 2018 liefen sieben Männer unter 2:05 Stunden, mehr als jemals zuvor in einem einzelnen Marathonrennen.[1] Zum Wettbewerb gehört auch ein 10-km-Lauf.
Start und Ziel der Läufe sind am Zabeel Park. Während die Strecke des 10-km-Laufs aus zwei Runden auf der 2nd Zabeel Road besteht, geht es für die Marathonläufer zunächst zur Küste des Persischen Golfs, die nach ca. 5 km erreicht wird. Entlang des Strandes von Jumeirah verläuft der Kurs nun kerzengerade, bis kurz hinter dem Wild Wadi Water Park, dem Jumeirah Beach Hotel und dem Burj al Arab der Wendepunkt am Madinat Jumeirah erreicht wird. Von dort geht es dieselbe Strecke zurück zum Ausgangspunkt. Die Zeitmessung erfolgt per ChampionChip.
Statistik
Streckenrekorde
- Männer: 2:03:34 h, Getaneh Molla (ETH), 2019
- Frauen: 2:17:08 h, Ruth Chepngetich (KEN), 2019
Siegerliste
Zahlen hinter dem Namen geben die Anzahl der bisherigen Siege an.
Datum | Männer | Zeit (h) | Frauen | Zeit (h) |
---|---|---|---|---|
Jan. 2021 | wg. der anhaltenden COVID-19-Pandemie abgesagt[2] | |||
24. Jan. 2020 | ETH) | Olika Adugna (2:06:15 | Worknesh Degefa -2- | 2:19:38 |
25. Jan. 2019 | Getaneh Molla (ETH) | 2:03:34 | Ruth Chepngetich (KEN) | 2:17:08 |
26. Jan. 2018 | Mosinet Geremew (ETH) | 2:04:00 | Roza Dereje (ETH) | 2:19:17 |
20. Jan. 2017 | Tamirat Tola (ETH) | 2:04:11 | Worknesh Degefa (ETH) | 2:22:36 |
22. Jan. 2016 | Tesfaye Abera (ETH) | 2:04:24 | Tirfi Tsegaye -2- | 2:19:41 |
23. Jan. 2015 | Lemi Berhanu (ETH) | 2:05:28 | Aselefech Mergia -3- | 2:20:02 |
24. Jan. 2014 | Tsegaye Mekonnen (ETH) | 2:04:32 | Mulu Seboka (ETH) | 2:25:01 |
25. Jan. 2013 | Lelisa Desisa (ETH) | 2:04:45 | Tirfi Tsegaye (ETH) | 2:23:23 |
27. Jan. 2012 | Ayele Abshero (ETH) | 2:04:23 | Aselefech Mergia -2- | 2:19:31 |
21. Jan. 2011 | David Barmasai Tumo (KEN) | 2:07:18 | Aselefech Mergia (ETH) | 2:22:45 |
22. Jan. 2010 | Haile Gebrselassie -3- | 2:06:09 | Mamitu Daska (ETH) | 2:24:19 |
16. Jan. 2009 | Haile Gebrselassie -2- | 2:05:29 | Bezunesh Bekele (ETH) | 2:24:01 |
18. Jan. 2008 | Haile Gebrselassie (ETH) | 2:04:53 | Berhane Adere (ETH) | 2:22:42 |
12. Jan. 2007 | William Todoo Rotich (KEN) | 2:09:53 | Askale Tafa (ETH) | 2:27:19 |
17. Feb. 2006 | Joseph Ngeny Kiprotich (KEN) | 2:13:02 | Delilah Asiago (KEN) | 2:43:09 |
7. Jan. 2005 | Dejene Guta (ETH) | 2:10:49 | Diribe Hunde (ETH) | 2:39:08 |
9. Jan. 2004 | Gashaw Asfaw (ETH) | 2:12:49 | Leila Aman (ETH) | 2:42:36 |
10. Jan. 2003 | Joseph Kahugu (KEN) | 2:09:33 | Irina Permitina (RUS) | 2:36:26 |
11. Jan. 2002 | Wilson Kibet -3- | 2:13:04 | Albina Iwanowa (RUS) | 2:33:31 |
12. Jan. 2001 | Wilson Kibet -2- | 2:13:36 | Ramilja Burangulowa -2- | 2:37:07 |
14. Jan. 2000 | Wilson Kibet (KEN) | 2:12:21 | Ramilja Burangulowa (RUS) | 2:40:22 |
Entwicklung der Finisherzahlen
Jahr | Marathon | davon Frauen |
10 km | davon Frauen |
---|---|---|---|---|
2014 | 2157 | 479 | 11.522 | 3726 |
2013 | 1899 | 443 | 9201 | 3098 |
2012 | 1576 | 337 | 8348 | 3018 |
2011 | 1305 | 286 | 6778 | 2378 |
2010 | 1312 | 295 | 4992 | 1847 |
2009 | 888 | 3456 | ||
2008 | 787 | 2793 | ||
2007 | 481 | 1874 | ||
2006 | 265 | 1630 | ||
2005 | 389 | 1797 | ||
2004 | 303 | 1083 | ||
2003 | 229 | 917 |
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.