Airbus
Luft-, Raumfahrt- und Rüstungskonzern / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten EADS?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
Die Airbus SE (von 2000 bis 2013 EADS für European Aeronautic Defence and Space) ist Europas größter Luft- und Raumfahrt- sowie (nach BAE Systems) zweitgrößter Rüstungskonzern. Mit einem Umsatz von rund 52 Milliarden Euro war Airbus im Jahr 2021 das drittgrößte Luft- und Raumfahrtunternehmen der Welt. Zum Jahreswechsel 2013/14 übernahm der Konzern den Namen seiner Tochtergesellschaft Airbus S.A.S., die als Flugzeughersteller im Bereich Verkehrsflugzeuge tätig ist. Das Unternehmen beschäftigt an mehr als 70 Entwicklungs- und Produktionsstandorten in Europa sowie in 35 Außenbüros weltweit rund 127.000 Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 2000 wird der Konzern an den Börsen Paris und Frankfurt gehandelt und in den französischen Leitindex CAC 40 sowie seit dem 20. September 2021 in den DAX einbezogen.
Airbus SE[1] | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Europäische Aktiengesellschaft (SE) |
ISIN | NL0000235190 |
Gründung | 10. Juli 2000 |
Sitz | Leiden, ![]() Konzernzentrale: Toulouse, ![]() |
Leitung | Guillaume Faury (CEO)[2] Dominik Asam (CFO)[3] René Obermann (COB)[4] |
Mitarbeiterzahl | 127.120 (31. März 2022)[5] |
Umsatz | 52,1 Mrd. Euro (2021)[6] |
Branche | Luft- und Raumfahrttechnik Rüstungsindustrie |
Website | www.airbus.com |
Stand: 31. März 2022 |