Die Spiele der A-Gruppe der 45. Eishockey-Weltmeisterschaft und 56. Eishockey-Europameisterschaft fanden vom 26. April bis zum 14. Mai 1978 in Prag in der Tschechoslowakei statt. Die B-Gruppe spielte vom 17. bis 26. März in Belgrad in Jugoslawien und die Mannschaften der C-Gruppe trafen sich vom 10. bis 19. März auf den Kanarischen Inseln in Las Palmas (Spanien). Es nahmen insgesamt 24 Mannschaften teil.
Der Austragungsmodus der Vorjahre wurde beibehalten. Einen politisch bedingten Eklat gab es nach der Weltmeisterschaft im Vorfeld der Eishockey-WM 1979. Die Volksrepublik China, als Ausrichter der C-WM 1979 vorgesehen, verweigerte den erstmals teilnehmenden Südkoreanern die Einreisevisa. Der Visumstreit führte zu heftigen diplomatischen Spannungen zwischen beiden Ländern. Als Folge hiervon wurde die C-WM Gastgeber China entzogen und erneut nach Spanien vergeben, das sich kurzfristig zur Austragung bereit erklärte. Um zudem ein möglicherweise mit erheblichen Komplikationen behaftetes direktes Aufeinandertreffen von China und Südkorea zu verhindern, beschloss man China als C-Gruppen-Dritten und Dänemark als C-Gruppen-Vierten mit in die B-Gruppe aufsteigen zu lassen. Es gab somit in diesem Jahr 4 Aufsteiger in die B-Gruppe, die dadurch für ein Jahr auf 10 Mannschaften aufgestockt wurde.
Die A-WM in Prag war die erste Weltmeisterschaft seit Jahren, in der die UdSSR nicht als Topfavorit in das Turnier ging. Aufgrund des Heimvorteils und der Titelgewinne in den beiden Vorjahren nahm diese Rolle die Tschechoslowakei ein. Tatsächlich sahen die Tschechoslowaken bis zum letzten Spiel wie der neuerliche Weltmeister aus, als die Sowjets das Blatt doch noch wendeten und sich den 15. Weltmeister- und den 18. Europameistertitel um einen Treffer dank ihres 3:1-Sieges nach einem dramatischen Match sicherten. Bei einem 3:2 oder 2:1 hätten die Gastgeber die Goldmedaille geholt; nachdem sie in der Gruppenphase am 6. Mai 6:4 gewonnen hatten, stand es nun 7:7, weshalb auf Grund des Reglements die Tordifferenz aller Spiele herangezogen wurde.[1] Kanada sicherte sich seine erste WM-Medaille seit 1968.
Übersicht
Turnier
|
Ort
|
Datum
|
Teil- nehmer
|
Zuschauer insgesamt
|
Spiele
|
ø
|
A-Weltmeisterschaft
|
Tschechoslowakei Prag
|
76559761050♠26. Apr. 1978 – 76561621550♠14. Mai 1978
|
8
|
000000000362642.0000000000362.642
|
40
|
000000000009066.00000000009.066
|
B-Weltmeisterschaft
|
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Belgrad
|
76555947025♠17. März 1978 – 76556784250♠26. März 1978
|
8
|
|
28
|
|
C-Weltmeisterschaft
|
Spanien Las Palmas
|
76555481900♠12. März 1978 – 76556226100♠20. März 1978
|
8
|
|
28
|
|
A-Weltmeisterschaft
Die Meisterschaft der besten Mannschaften fand in Prag, Tschechoslowakei, statt.
Vorrunde
26. April 1978 |
Prag |
Schweden Schweden |
– |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
6:2 (2:0,3:1,1:1)
|
26. April 1978 |
Prag |
Sowjetunion 1955 UdSSR |
– |
Vereinigte Staaten USA |
9:5 (3:2,1:2,5:1)
|
26. April 1978 |
Prag |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
– |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
8:0 (2:0,2:0,4:0)
|
|
27. April 1978 |
Prag |
Kanada Kanada |
– |
Finnland Finnland |
4:6 (4:1,0:3,0:2)
|
27. April 1978 |
Prag |
Sowjetunion 1955 UdSSR |
– |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
7:4 (4:2,0:0,3:2)
|
27. April 1978 |
Prag |
Schweden Schweden |
– |
Vereinigte Staaten USA |
5:1 (2:1,0:0,3:0)
|
|
28. April 1978 |
Prag |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
– |
Finnland Finnland |
6:4 (1:3,1:2,3:0)
|
28. April 1978 |
Prag |
Kanada Kanada |
– |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
6:2 (3:0,1:0,2:2)
|
|
29. April 1978 |
Prag |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
– |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
8:2 (2:1,4:1,2:0)
|
29. April 1978 |
Prag |
Schweden Schweden |
– |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
10:1 (2:0,4:0,4:1)
|
|
30. April 1978 |
Prag |
Sowjetunion 1955 UdSSR |
– |
Finnland Finnland |
6:3 (0:2,3:0,3:1)
|
30. April 1978 |
Prag |
Kanada Kanada |
– |
Vereinigte Staaten USA |
7:2 (2:0,3:0,2:2)
|
|
1. Mai 1978 |
Prag |
Sowjetunion 1955 UdSSR |
– |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
10:2 (2:1,0:1,8:0)
|
1. Mai 1978 |
Prag |
Kanada Kanada |
– |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
6:2 (1:0,3:1,2:1)
|
1. Mai 1978 |
Prag |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
– |
Vereinigte Staaten USA |
8:3 (0:0,3:0,5:3)
|
1. Mai 1978 |
Prag |
Schweden Schweden |
– |
Finnland Finnland |
6:1 (0:0,3:0,3:1)
|
|
3. Mai 1978 |
Prag |
Vereinigte Staaten USA |
– |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
4:7 (1:2,3:1,0:4)
|
3. Mai 1978 |
Prag |
Finnland Finnland |
– |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
3:4 (1:1,1:2,1:1)
|
|
4. Mai 1978 |
Prag |
Sowjetunion 1955 UdSSR |
– |
Schweden Schweden |
6:1 (2:0,1:0,3:1)
|
4. Mai 1978 |
Prag |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
– |
Kanada Kanada |
5:0 (1:0,1:0,3:0)
|
|
5. Mai 1978 |
Prag |
Finnland Finnland |
– |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
3:5 (0:2,1:1,2:2)
|
5. Mai 1978 |
Prag |
Vereinigte Staaten USA |
– |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
7:3 (3:1,2:1,2:1)
|
|
6. Mai 1978 |
Prag |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
– |
Sowjetunion 1955 UdSSR |
6:4 (1:2,3:1,2:1)
|
6. Mai 1978 |
Prag |
Kanada Kanada |
– |
Schweden Schweden |
7:5 (1:1,2:3,4:1)
|
|
7. Mai 1978 |
Prag |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
– |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
1:1 (0:1,1:0,0:0)
|
7. Mai 1978 |
Prag |
Finnland Finnland |
– |
Vereinigte Staaten USA |
3:3 (1:0,1:2,1:1)
|
|
8. Mai 1978 |
Prag |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
– |
Schweden Schweden |
3:2 (0:1,1:1,2:0)
|
8. Mai 1978 |
Prag |
Sowjetunion 1955 UdSSR |
– |
Kanada Kanada |
4:2 (1:0,0:0,3:2)
|
Abschlusstabelle
Pl |
Mannschaft |
Sp |
S |
U |
N |
Tore |
Diff |
Punkte
|
1 |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
7 |
7 |
0 |
0 |
44:15 |
+29 |
14: 0
|
2 |
Sowjetunion 1955 UdSSR |
7 |
6 |
0 |
1 |
46:23 |
+23 |
12: 2
|
3 |
Kanada Kanada |
7 |
4 |
0 |
3 |
32:26 |
+6 |
8: 6
|
4 |
Schweden Schweden |
7 |
4 |
0 |
3 |
35:21 |
+14 |
8: 6
|
5 |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
7 |
2 |
1 |
4 |
23:35 |
−12 |
5: 9
|
6 |
Vereinigte Staaten USA |
7 |
1 |
1 |
5 |
25:42 |
−17 |
3:11
|
7 |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
7 |
1 |
1 |
5 |
13:45 |
−32 |
3:11
|
8 |
Finnland Finnland |
7 |
1 |
1 |
5 |
23:34 |
−11 |
3:11
|
Abstiegsrunde um die Plätze 5–8
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
9. Mai 1978 |
Prag |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
– |
Finnland Finnland |
4:4 (2:1,0:0,2:3)
|
9. Mai 1978 |
Prag |
Vereinigte Staaten USA |
– |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
5:5 (0:3,1:0,4:2)
|
|
11. Mai 1978 |
Prag |
Vereinigte Staaten USA |
– |
Finnland Finnland |
4:3 (1:0,2:2,1:1)
|
11. Mai 1978 |
Prag |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
– |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
0:0 (0:0,0:0,0:0)
|
|
13. Mai 1978 |
Prag |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
– |
Finnland Finnland |
2:7 (1:3,0:4,1:0)
|
13. Mai 1978 |
Prag |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
– |
Vereinigte Staaten USA |
8:4 (2:1,1:1,5:2)
|
Abschlusstabelle
Pl |
Mannschaft |
Sp |
S |
U |
N |
Tore |
Diff |
Punkte
|
5 |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
10 |
3 |
3 |
4 |
35:43 |
−8 |
9:11
|
6 |
Vereinigte Staaten USA |
10 |
2 |
2 |
6 |
28:58 |
−30 |
6:14
|
7 |
Finnland Finnland |
10 |
2 |
2 |
6 |
37:44 |
−7 |
6:14
|
8 |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
10 |
1 |
3 |
6 |
20:57 |
−37 |
5:15
|
Meisterrunde um die Plätze 1–4
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
10. Mai 1978 |
Prag |
Sowjetunion 1955 UdSSR |
– |
Kanada Kanada |
5:1 (0:0,3:0,2:1)
|
10. Mai 1978 |
Prag |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
– |
Schweden Schweden |
6:1 (2:0,3:0,1:1)
|
|
12. Mai 1978 |
Prag |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
– |
Kanada Kanada |
3:2 (2:2,0:0,1:0)
|
12. Mai 1978 |
Prag |
Sowjetunion 1955 UdSSR |
– |
Schweden Schweden |
7:1 (2:0,5:1,0:0)
|
|
14. Mai 1978 |
Prag |
Kanada Kanada |
– |
Schweden Schweden |
3:2 (1:1,1:1,1:0)
|
14. Mai 1978 |
Prag |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
– |
Sowjetunion 1955 UdSSR |
1:3 (0:1,0:1,1:1)
|
Abschlusstabelle
Pl |
Mannschaft |
Sp |
S |
U |
N |
Tore |
Diff |
Punkte
|
1 |
Sowjetunion 1955 UdSSR |
10 |
9 |
0 |
1 |
61:26 |
+35 |
18: 2
|
2 |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
10 |
9 |
0 |
1 |
54:21 |
+33 |
18: 2
|
3 |
Kanada Kanada |
10 |
5 |
0 |
5 |
38:36 |
+2 |
10:10
|
4 |
Schweden Schweden |
10 |
4 |
0 |
6 |
39:37 |
+12 |
08:12
|
Abschlussplatzierung der WM
Absteiger: |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
|
Aufsteiger |
Polen 1944 Polen
|
Abschlussplatzierung der EM
Meistermannschaften
Weltmeister Sowjetunion 1955 UdSSR
|
Wladislaw Tretjak, Alexander Paschkow – Wladimir Luttschenko, Wjatscheslaw Fetissow, Waleri Wassiljew, Wassili Perwuchin, Gennadi Zygankow, Sinetula Biljaletdinow, Juri Fjodorow – Boris Michailow, Wladimir Petrow, Waleri Charlamow, Alexander Malzew, Wladimir Golikow, Alexander Golikow, Helmuts Balderis, Wiktor Schluktow, Sergei Kapustin, Juri Lebedew, Sergei Makarow Trainerstab: Wiktor Tichonow, Wladimir Jursinow
|
Silber Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
Jiří Holeček, Jiří Crha – Jiří Bubla, Milan Kajkl, Oldřich Machač, Miroslav Dvořák, František Kaberle, Jan Zajíček, Milan Chalupa – Vladimír Martinec, Jiří Novák, Bohuslav Ebermann, Pavel Richter, Ivan Hlinka, Jaroslav Pouzar, Marián Šťastný, Peter Šťastný, Milan Nový, Josef Augusta, František Černík Trainerstab: Karel Gut, Ján Starší
|
Bronze Kanada Kanada
|
Dan Bouchard, Denis Herron – David Shand, Pat Ribble, Brad Maxwell, Robert Picard, Rick Hampton, Dennis Kearns – Bob MacMillan, Garry Unger, Mike Murphy, Jean Pronovost, Marcel Dionne, Pat Hickey, Wilf Paiement, Glen Sharpley, Don Lever, Tom Lysiak, Guy Charron, Dennis Maruk Trainerstab: Harry Howell, Marshall Johnston
|