Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Enter Technikwelt Solothurn

Museum für Technikgeschichte in Derendingen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Enter Technikwelt Solothurnmap
Remove ads

Die Enter Technikwelt Solothurn ist ein Museum für Technikgeschichte in Derendingen, Schweiz. Es stellt Computer, Unterhaltungselektronik, Rechen- und Druckmaschinen sowie Filmfahrzeuge aus. Das Museum wurde am 1. Dezember 2023 eröffnet. Die Druckereitechnik wurde aus dem ehemaligen «Gutenberg Museum» in Freiburg im Üechtland übernommen, Radiotechnik aus dem «Audiorama» in Montreux. Das Museum bezeichnet die Anzahl noch funktionierender Computersysteme als «vermutlich weltweit einzigartig».[1] Ein Vorgänger bestand seit 2011 als Museum ENTER (ENTER.ch) in Solothurn.

Schnelle Fakten Daten ...
Thumb
Das funktionsfähige Pult der Sendeanlage Champ de l’Air
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Museum ENTER in Solothurn

Thumb
Der Grossprojektor Spitlight vor dem früheren Museumsgebäude

Das Museum geht auf die Sammlung des Unternehmers Felix Kunz zurück, der über 30 Jahre Computer sammelte.[2] Zunächst bewahrte er die Objekte in den eigenen vier Wänden auf, später in seinem Unternehmen Digital-Logic AG auf 200 m².[3] Als auch dort der Platz zu klein wurde, präsentierte man ab 2003 einen Teil der 5000 Objekte in der ausgebauten Scheune Lischerhof mit 600 m².[3] Damals lag der Sammlungsschwerpunkt bei Computern.[3] 2010 gründete Kunz zusammen mit Monique und Peter Regenass die Stiftung ENTER. Der Sammler Regenass steuerte rund 300 mechanische Rechenmaschinen zur Sammlung bei. Dank des Fördervereins Enter und gespendeter Sammlungen konnte das Ausstellungsspektrum erweitert werden. Radio-, Fernseh- und Studiotechnik kamen hinzu.[3]

Im Jahr 2011 wurden 1800 m² grosse Räumlichkeiten eines ehemaligen Getränkedepots am Bahnhof Solothurn zum Museum umgebaut, welches am 2. Dezember 2011 seine Tore öffnete.[4] Das Museum zeigte rund 10'000 Ausstellungsstücke aus der Radio-, Fernseh- und Computergeschichte aus den Anfangsjahren bis zur Gegenwart.[5] Da die RBS eine Bahnhofserweiterung plant, musste das Museum weichen.

Umzug und Neubau in Derendingen

Nachdem die Stadt Solothurn und die Bahnen Bedarf am damaligen Grundstück des Museums angemeldet hatten, wurde im Herbst 2020 beschlossen, das Museum zu verlegen. Die Wahl fiel auf ein teilweise bebautes Gewerbegrundstück in Derendingen mit 9400 m² Fläche und eine angrenzende Baulandreserve von 3800 m². Die Finanzierung wurde mithilfe der Ernst Göhner Stiftung und der Hasler Stiftung geleistet.[6] Als Museumsgestalter fiel die Wahl auf die Steiner Sarnen Schweiz AG.[7] Das Grundstück wurde am 1. Januar 2021 übernommen.[7]

In der Folge hat das erheblich vergrösserte Museum «Enter Technikwelt Solothurn» den Betrieb am 1. Dezember 2023 in einem Neubau in Derendingen wieder aufgenommen.[8] Neben dem bestehenden Lagergebäude entstand mit grossen Anteilen von Eigenleistung ein Neubau aus Beton, Glas und Metall.[9] Begehbare Dioramen, die mit zeitlich passenden Geräten ausgestattet sind, führen durch die Jahrzehnte.[10] Insgesamt beträgt die Ausstellungsfläche über 10'000 m², denn auch Lager und Werkstatt können besichtigt werden. Workshops in zwei «Academy»-Räumen sollen Verständnis, technisches Handwerk und Grundlagenwissen für Technik fördern.[11]

Remove ads

Relevanz

Ziel der neuen Einrichtung ist die Erhaltung und Vermittlung des materiellen und immateriellen Kulturgütererbes. Der Fokus ist regional, die Perspektive global angelegt.[11] Das Museum präsentiert eine Sammlung über Industrie- und Technikgeschichte von nationaler und europäischer Bedeutung, die qualitativ laufend weiterentwickelt wird.[10] Es ist europaweit eine der grössten und vielfältigsten Sammlungen dieser Art.[12] Durch das Erhalten der Funktionsfähigkeit von Datenträgern und Lesegeräten aller Generationen wird ein Stück Kulturgeschichte bewahrt,[10] nicht zuletzt durch die Digitalisierung von alten, analogen Datenträgern für jedermann.[13]

Das Museum wird von der Stiftung ENTER getragen und von privaten Stiftern und Sponsoren, u. a. über einen Förderverein, finanziert.[14] Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, «die Anwendung und Verbreitung von Informations-, Multimedia-, Unterhaltungs-, Kommunikations- und anderen Technologien, deren Geschichte, Nutzen und Potentiale der Allgemeinheit zu vermitteln».[4] Der englische Ausdruck für diese Kombination von Fachgebieten lautet: TIME = Telecommunications, Information Technology, Media, Electronics.[15]

Remove ads

Sammlung

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
«Themenwelt» der Druckmaschinen

Konzeption

Das neue Museum zeigt in mehr als zehn «Themenwelten» 30'000 Objekte auf über 10'000 Quadratmetern.[16] Durch die Integration des Gutenberg Museums spannt sich der Bogen von der Druckpresse des 15. Jahrhunderts bis zum Internet oder Supercomputer «Cray XT4».

Viele der Exponate wurden in der Region Solothurn entwickelt und produziert, z. B. von Autophon oder Anton Gunzinger.[17] Zum Ende jeder Technikära landen alte Geräte auf dem Müll – oder bei Sammlern.[18] Die Gegenstände stammen grösstenteils aus den Sammlungen der Stiftungsgründer oder von Privatpersonen.[17] Beispielsweise konnten 2013 mithilfe der Stiftung Enter und der Swiss Computer Graphic Association vierzig Objekte des Sammlers Robert Weiss in das Museum integriert werden. Historische Halbleiter zählen zu den wichtigen Exponaten.[18]

Fotos von 4400 Exponaten waren 2021 über die Internetseite des Museums abrufbar.[6] Der Philosophie des Museums entsprechend ist der Besucher eingeladen, viele Stücke anzufassen.[19]

Die Sammlung umfasst die Solothurner Industriegeschichte, Schweizer Technikhighlights und internationale Raritäten. Im Museum wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Geräte funktionstüchtig sind, was das Museum von anderen Technikmuseen unterscheidet.[2]

Ausgewählte Exponate

Thumb
Der funktionsfähige Apple I
Thumb
Nachbau des Zuse Z3-Digitalrechners: Rechenwerk
Thumb
Verschlüsselungsgerät cx-52 der Firma Crypto AG
Remove ads

Auswahl Exponate «ENTER Technikwelt Solothurn»

Remove ads

Ehemaliges «Museum ENTER»

Veranstaltungen

Thumb
Enigma Day in der Enter Technikwelt, 22. Februar 2025, Redner Felix Kunz, Präsident Stiftung Enter

Durch die Technikwelt Enter werden Konferenzen organisiert, welche in einem Zusammenhang mit der Sammlung stehen. So fand z. B. im Februar 2025 der Zuse Day zur Geschichte und Restaurierung der Computer von Konrad Zuse sowie der Enigma Day statt, an dem die Kryptographie und die Geschichte der Chiffriergeräte im Zentrum standen.[25] Oder es gibt Treffen mit Bezug zu den ausgestellten Autos.[26]

Zudem finden auch weitere Veranstaltungen statt, z. B. die SoloCon, eine Fan-Convention mit zahlreichen verkleideten Cosplayern, welche Figuren aus einem Manga, Anime, Film, Videospiel oder anderen Medien darstellen.[27][28]

Remove ads
Commons: Enter Technikwelt Solothurn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: ehemaliges Museum ENTER – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads