Feldkirch

Bezirkshauptstadt in Vorarlberg / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Feldkirch?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Feldkirch ist mit 35.793 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) (nach Dornbirn) die zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Verwaltungsbezirks. Feldkirch ist die westlichste Gemeinde Österreichs und belegt nach ihrer Einwohnerzahl auf der Liste der Städte Österreichs Platz 13.

Quick facts: Stadtgemeinde Feldkirch, Wappen, Österreichka...
Stadtgemeinde
Feldkirch
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Feldkirch
Feldkirch (Österreich)
Feldkirch (Österreich)
Reddot.svg
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Feldkirch
Kfz-Kennzeichen: FK
Fläche: 34,34 km²
Koordinaten: 47° 14′ N,  36′ O
Höhe: 458 m ü. A.
Einwohner: 35.793 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 1042 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6800
Vorwahl: 05522
Gemeindekennziffer: 8 04 04
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schmiedgasse 1–3
6800 Feldkirch
Website: www.feldkirch.at
Politik
Bürgermeister: Wolfgang Matt (ÖVP)
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020)
(36 Mitglieder)
15
9
6
3
2
1
15 9 6 3 2 1 
Insgesamt 36 Sitze
Lage von Feldkirch im Bezirk Feldkirch
Lage der Gemeinde Feldkirch im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte)KlausMeiningenSulzWeiler
Lage der Gemeinde Feldkirch im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Feldkirch, Blick vom Stadtschrofen
Feldkirch, Blick vom Stadtschrofen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Close

Die Stadt ist Sitz zahlreicher Institutionen, weshalb sie auch als „heimliche Landeshauptstadt“ bezeichnet wird.[1] Dazu zählen unter anderem das Landesgericht Feldkirch mit angeschlossener Justizvollzugsanstalt, die Wirtschaftskammer Vorarlberg, die Arbeiterkammer Vorarlberg, das größte Landeskrankenhaus Vorarlbergs (Landeskrankenhaus Feldkirch), das Vorarlberger Landeskonservatorium, eine Außenstelle des Bundesfinanzgerichtes, und das Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVG).[2] Seit 1968 ist Feldkirch außerdem Sitz eines Bistums und seit der Gründung des Landeskonservatoriums im Jahr 1977 auch Hochschulstadt.