Ferdy Kübler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ferdy Kübler in den 1950er Jahren | |
Zur Person | |
---|---|
Vollständiger Name | Ferdinand Kübler |
Geburtsdatum | 24. Juli 1919 |
Sterbedatum | 29. Dezember 2016 |
Nation | ![]() |
Disziplin | Strasse / Bahn / Querfeldein |
Letzte Aktualisierung: 6. Februar 2017 |
Ferdinand «Ferdy» Kübler (* 24. Juli 1919 im Weiler Radhof bei Marthalen; † 29. Dezember 2016 in Zürich[1]) war ein Schweizer Radrennfahrer und der erste Schweizer Tour-de-France-Sieger. Er zählte mit seinem charakteristisch kampfbetonten Fahrstil zu den erfolgreichsten Radrennfahrern der Schweiz.
Radsportkarriere
Küblers Vater war Schuhmacher und Velomechaniker. Mit einem kargen Lohn von rund 140 Franken monatlich konnte er seine fünf Kinder nur schlecht ernähren. Kübler gab an, in der entbehrungsreichen Kindheit seine starke Willenskraft entwickelt zu haben. Da er in Adliswil aufgewachsen war und zudem über eine ausgeprägte Nase verfügte, erwarb er sich den Namen «Der Adler von Adliswil».[2]
Kübler begann seine Laufbahn als Berufsrennfahrer 1940 (nachdem er 1938 mit dem Radsport begonnen hatte)[3] und gewann 1942 mit der Tour de Suisse sein erstes bedeutendes Rennen. Mit zunehmendem Alter konnte er sich derart steigern, dass er zur damaligen Weltelite zählte. Küblers grösster Erfolg war der Gesamtsieg bei der Tour de France 1950, als er 31 Jahre alt war.
1951 wurde er Strassenweltmeister. Er gewann vier Mal in Folge (1948–1951) die Schweizer Strassen-Radmeisterschaften. Sein grösster Schweizer Konkurrent zu dieser Zeit war Hugo Koblet.[4]
Kübler ist neben Hugo Koblet der einzige Schweizer, der die Tour de France gewann. Bis 2009, als Fabian Cancellara ihn überholte, war er auch der Schweizer, der das Maillot Jaune des Führenden am häufigsten – auf zwölf Etappen – trug.
Ferdy Kübler, auch «Ferdy National» genannt, beendete 1957 seine Radsportkarriere. Danach war er im Sportmarketing tätig. 1983 wurde er zum populärsten Schweizer Sportler der letzten 50 Jahre gewählt.
Bei der Tour de France 1955 soll Kübler gedopt gewesen sein. Er fuhr Zickzack beim Aufstieg zum Mont Ventoux und schrie nach dem Ende des Rennens herum. Die Kommissäre fanden bei Zimmerkontrollen Dopingmittel und Spritzen.[5][6] In späteren Interviews bestritt Kübler, jemals gedopt zu haben.[7]
Kübler war verheiratet und lebte zuletzt in Birmensdorf bei Zürich. Er starb am 29. Dezember 2016 im Alter von 97 Jahren in einem Zürcher Spital. Zum Zeitpunkt seines Todes war er der älteste noch lebende Tour-de-France-Sieger.[8]
Auszeichnungen und Ehrungen
1983 wurde Ferdy Kübler zum Schweizer Sportler des Jahrhunderts sowie zum Populärsten Sportler der letzten 50 Jahre gewählt. 2003 wurde er mit dem Credit Suisse-Ehrenpreis ausgezeichnet. 2010 erhielt er den lifetimeAward des Schweizer Fernsehens für sein Lebenswerk.[9] Seit 2009 gibt es in Adliswil einen Ferdy Kübler-Weg.
Erfolge (Auswahl)
|
|
Grand-Tour-Platzierungen
Grand Tour | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | – | – | 4 | 3 | 3 | – | – | – |
![]() | DNF | – | DNF | 1 | – | – | – | 2 | DNF |
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.