Flachau (Salzburg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Flachau
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Salzburg | |
Politischer Bezirk: | St. Johann im Pongau | |
Kfz-Kennzeichen: | JO | |
Hauptort: | Flachau | |
Fläche: | 117,25 km² | |
Koordinaten: | 47° 21′ N, 13° 24′ O | |
Höhe: | 920 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.876 (1. Jän. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 25 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5542 | |
Vorwahl: | 06457 | |
Gemeindekennziffer: | 5 04 08 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindestraße 73 5542 Flachau | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Thomas Oberreiter (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2019) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Flachau im Bezirk St. Johann im Pongau | ||
Die Flachau, Blick vom Taleingang nach Südost. Im Vordergrund Reitdorf, dahinter Feuersang und ganz hinten rechts Flachau Ort. Links im Hintergrund der Strimskogel, mittig und das Bild dominierend der Lackenkogel (halblinks und weiter im Vordergrund sein bewaldeter Nebengipfel Koppen), rechts, ganz im Hintergrund, der Hauptkamm der Radstädter Tauern. | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Flachau ist eine Gemeinde mit 2876 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020) im Land Salzburg im Bezirk St. Johann (Pongau) in Österreich.
Der Ort liegt im Skiverbund Ski amadé, einem der größten Skigebiete Österreichs.
Geographie
Die Gemeinde liegt im Ennspongau im Quellgebiet der Enns. Kerngebiet der Gemeinde ist das weite Trogtal der obersten Enns, das Ennsquelltal, allgemein die Flachau genannt. Neben diesem Flachauertal, im oberen Abschnitt auch Pleißlingtal genannt, umfasst das Gemeindegebiet noch das untere Litzlingtal (zur Wagrainer Höhe) und die Berge der Mosermandl-Gruppe und der Steinfeldspitzen-Gruppe der Radstädter Tauern bis an den Hauptkamm derselben am Mosermandl (2680 m ü. A.), dem höchsten Punkt der Gemeinde, und bis zum Kleinen Pleißlingkeil (2417 m ü. A.). Im Norden gehört noch die Südostflanke des Hochgründecks zu Flachau, der Aigenberg.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2020[1]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Feuersang, Flachau, Höch und Reitdorf.
Als Reitdorf und Höch noch zu Altenmarkt gehörten, wurden sie als Ortschaft Aigenberg zusammengefasst.[2]
Die Gemeinde gehörte bis 2004 zum Gerichtsbezirk Radstadt und ist seit dem 1. Jänner 2005 Teil des Gerichtsbezirks Sankt Johann im Pongau.
Nachbargemeinden
Hüttau | Eben im Pongau | Altenmarkt im Pongau |
Wagrain | Untertauern | |
Kleinarl | Zederhaus (Bez. Tamsweg/ Lungau) | Tweng (Bez. Tamsweg/ Lungau) |
Geschichte
Flachau war bis ins 19. Jahrhundert ein Zentrum der Eisenverhüttung im Pongau (Eisenhütte Flachau). Heute deuten nur mehr Orts- und Hausnamen darauf hin, da die Ruinen der Hütte abgetragen worden sind.
Seit dem 20. Jahrhundert, insbesondere seit dem Bau der Tauernautobahn (A10) und des Tauerntunnels 1975, ist die Gemeinde in erster Linie Fremdenverkehrsgemeinde.
Wappen
Die Beschreibung des Gemeindewappens lautet:
- In Silber auf grünem, von einem schmalen silbernen Wellenpfahl durchschnittenen Boden, zwischen zwei grünen Fichtenbäumen ein stilisierter schwarzer Pflug.
Politik
Die Gemeindevertretung hat insgesamt 19 Mitglieder.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2004 hatte die Gemeindevertretung mit 17 Mitgliedern folgende Verteilung: 10 ÖVP, 4 SPÖ, und 3 FPÖ.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2009 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 13 ÖVP, 4 SPÖ, und 2 FPÖ.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2014 hat die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 12 ÖVP, 4 SPÖ, und 3 FPÖ.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2019 hat die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 14 ÖVP, 3 SPÖ, und 2 FPÖ.
- Bürgermeister
- bis 2008 Hans Weitgasser (ÖVP)
- seit 2008 Thomas Oberreiter (ÖVP)[3]
Wirtschaft und Tourismus
Die touristische Entwicklung in Flachau begann Mitte der 1950er Jahre. Ein Besuch des Flachauer Schützenvereins und der Trachtenmusikkapelle Flachau in Nürnberg und des Münchner Oktoberfests weckte bei der deutschen Bevölkerung Interesse für Flachau. Ein deutsches Reisebüro nahm die Gemeinde ins Sommerprogramm auf und organisierte Urlaubsreisen nach Flachau. Im Jahre 1955 verfügte der Ort über 170 Gästebetten, 1491 Personen verbrachten ihren Urlaub in Flachau für jeweils rund zwei bis drei Wochen. Für den Tourismus relevante Infrastruktur, Gastronomie und Hotellerie wurde Zug um Zug aufgebaut.
Heute ist der Tourismus das wichtigste wirtschaftliche Standbein der Gemeinde. Flachau verfügt mittlerweile über knapp 10.000 Gästebetten. Im Jahre 2017 wurden 1,2 Millionen Übernachtungen bei 245.000 Ankünften gezählt, dabei kommt ein Drittel der Gäste in den Sommermonaten, zwei Drittel verbringen ihren Winterurlaub in Flachau.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Katholische Pfarrkirche Flachau Unbefleckte Empfängnis Mariä: 1722 unter Erzbischof Franz Anton Graf von Harrach errichtet; mit einem bemerkenswerten Altarbild von Johann Michael Rottmayr
- Schloss Höch: aus dem 11. Jahrhundert, ein Bau im Stil der Renaissance
- Ansitz Thurnhof: mit einem Wohnturm, in dem angeblich Salome Alt auf ihrer Flucht nach der Absetzung des Wolf Dietrich von Raitenau gefangen gewesen sein soll
Persönlichkeiten
- Töchter und Söhne der Gemeinde
- Kaspar Steger, Hauptmann (1780–1860), Anführer der Radstädter Schützen im Abwehrkampf gegen die französisch-bayerischen Truppen 1809
- Karl Schnell (* 1954), Politiker (FPÖ)
- Hermann Maier (* 1972), Skirennläufer (Doppelolympiasieger 1998, Doppelweltmeister 1999, Weltmeister 2005)
- Claudia Riegler (* 1973), Snowboarderin (Weltcup-Siegerin, Weltmeisterin im Parallel-Riesenslalom 2015)
- Alexander Maier (* 1974), Snowboarder (Weltcup-Sieger, WM-Medaillengewinner im SBX 2001)
- Manuela Riegler (* 1974), Snowboarderin (Weltcup-Siegerin, Weltmeisterin im Parallel-Riesenslalom 2005)
- Manuel Kramer (* 1989), Skirennläufer (Juniorenweltmeister im Super-G)
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.