Hörde
Stadtteil von Dortmund im gleichnamigen Stadtbezirk / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Hörde ?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
Hörde ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk im Süden von Dortmund. Die ehemals selbstständige Stadt in der Grafschaft Mark und Kreisstadt des Landkreises Hörde wurde 1928 nach Dortmund eingemeindet. Von 1911 bis 1928 bildete Hörde einen eigenen Stadtkreis.
Hörde Stadt Dortmund | |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 51° 29′ N, 7° 30′ O51.4888888888897.5005555555556105 |
Höhe: | ca. 105 m ü. NHN |
Fläche: | 5,92 km² |
Einwohner: | 27.274 (31. Dez. 2022)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 4.610 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. April 1928 |
Postleitzahl: | 44263 |
Vorwahl: | 0231 |
Statistischer Bezirk: | 53 |
imagemap_invalid_desc Lage von Hörde in Dortmund | |


Als Kugelpanorama anzeigen
Heute ist Hörde ein Modell des Strukturwandels. Momentan vollzieht sich die Entwicklung von einem Ortsteil im Schatten der Hermannshütte zu einem modernen, freizeitorientierten Stadtteil mit technologieorientierten Unternehmen in Dortmund. Leuchttürme der Stadtentwicklung sind der Phoenix-See und die Ansiedlung eines der Zentren der Mikrosystemtechnik von bundesweiter Bedeutung. Kritiker warnen vor Gentrifizierung durch die Aufwertung des Stadtteils.