
Hamburg
Stadt und Land der Bundesrepublik Deutschland / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Hamburg?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
Hamburg ([ˈhambʊʁk] ; regiolektal auch [ˈhambʊɪ̯ç]
, dialektal [ˈhambɔʁχ]), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg, Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der amtliche Name verweist auf die Geschichte Hamburgs als Freie Reichsstadt und als führendes Mitglied des Handelsbundes der Hanse.[15][16]
Freie und Hansestadt Hamburg | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() | ||||||||||||
Landesflagge | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Großes Staatswappen | |||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||
Amtssprache: | Deutsch[1] | ||||||||||||
Staatsform: | parlamentarische Republik, teilsouveräner Gliedstaat eines Bundesstaates | ||||||||||||
Postleitzahlen: | 20095–21149, 22041–22769, 27499 | ||||||||||||
Telefonvorwahlen: | 040, 04721 | ||||||||||||
Kfz-Kennzeichen: | HH | ||||||||||||
Kaufkraftindex: | 108,3 % (2021)[2] | ||||||||||||
Kaufkraft je Einwohner: | 25.607 EUR (2021)[2] | ||||||||||||
BIP (nominal): | 144,2 Mrd. EUR (9.) (2021)[3] | ||||||||||||
BIP pro Einwohner: | 76.910 EUR (1.) (2017) | ||||||||||||
Schulden: | 35,267 Mrd. Euro (2021)[4] | ||||||||||||
Adresse des Senates: | Rathausmarkt 1 20095 Hamburg | ||||||||||||
Gemeindeschlüssel: | 02 0 00 000 | ||||||||||||
ISO-3166-2-Code: | DE-HH | ||||||||||||
UN/LOCODE: | DE HAM | ||||||||||||
Website: | www.hamburg.de | ||||||||||||
Bevölkerung | |||||||||||||
Einwohner: | 1.892.122 (31. Dez. 2022)[5] | ||||||||||||
– davon Ausländer: | 370.697 (Mai 2023)[6] | ||||||||||||
– davon mit Migrationshintergrund: | 696.711 (31. Dez. 2020)[7] | ||||||||||||
Ausländeranteil: | 20,0 % (31. Dez. 2022)[8] | ||||||||||||
Migrationshintergrundanteil: | 37,4 % (31. Dez. 2021)[9] | ||||||||||||
Einwohner Metropolregion: | ~ 5.380.000 (31. Dezember 2018)[10] | ||||||||||||
Bevölkerungsdichte: | 2.506 Einw. pro km² (31. Dez. 2022) | ||||||||||||
Arbeitslosenquote: | 7,7 % (August 2023)[11] | ||||||||||||
Geographie | |||||||||||||
geographische Lage: | 53° 33′ N, 10° 0′ O53.5505569.993333 | ||||||||||||
Höhe: | 6 m ü. NHN | ||||||||||||
Fläche: | 755,09 km²[12] (Rang: 15. als Land, 2. als Gemeinde) | ||||||||||||
Stadtgliederung:[13] | 7 Bezirke, 104 Stadtteile | ||||||||||||
Politik | |||||||||||||
Erster Bürgermeister: | Peter Tschentscher (SPD) | ||||||||||||
Zweite Bürgermeisterin: | Katharina Fegebank (Grüne) | ||||||||||||
Bürgerschaftspräsidentin: | Carola Veit (SPD) | ||||||||||||
regierende Parteien: | SPD und Grüne | ||||||||||||
Sitzverteilung der 22. Bürgerschaft
| |||||||||||||
Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft 2020 (123 Sitze):[14] |
| ||||||||||||
letzte Parlamentswahl: | 23. Februar 2020 | ||||||||||||
nächste Parlamentswahl: | Anfang 2025 | ||||||||||||
Bundesratsstimmgewicht: | 3 | ||||||||||||
Bezirke in Hamburg | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Logo | |||||||||||||
![]() |
Hamburg ist mit rund 1,89 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands und die drittgrößte im deutschen Sprachraum. Mit rund 755 Quadratkilometern ist Hamburg die zweitgrößte Gemeinde Deutschlands. Das Stadtgebiet ist in sieben Bezirke und 104 Stadtteile gegliedert,[13][17] darunter mit dem Stadtteil Neuwerk eine in der Nordsee gelegene Inselgruppe.
Der Hamburger Hafen zählt zu den größten Umschlaghäfen weltweit[18] und macht Hamburg zusammen mit dem internationalen Flughafen zu einem bedeutenden Logistikstandort. Wirtschaftlich und wissenschaftlich ist die Metropole vor allem im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik, der Biowissenschaften und der Informationstechnik sowie für die Konsumgüterbranche und als Medienstandort bedeutend. Seit 1996 ist Hamburg zudem Sitz des Internationalen Seegerichtshofs (ISGH).
Hamburg verzeichnet ein starkes Wachstum im Bereich des internationalen Stadttourismus. Im jährlichen Ranking der Städte mit der höchsten Lebensqualität in der Welt des Beratungsunternehmens EIU fiel Hamburg im Jahr 2021 von Platz 13 auf Platz 47.[19] Die Speicherstadt und das benachbarte Kontorhausviertel sind seit 2015 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.[20][21] Weitere bekannte Kulturdenkmäler und Wahrzeichen sind das Hamburger Rathaus und die fünf Hauptkirchen. Typisch für das Stadtbild sind weiterhin viele Klinkerfassaden sowie die Wassernähe mit zahlreichen Flüssen, Fleeten und Kanälen. International bekannt sind auch das Vergnügungsviertel St. Pauli mit der Reeperbahn sowie das 2017 eröffnete Konzerthaus Elbphilharmonie.
Oops something went wrong: