
International Union of Pure and Applied Chemistry
Gelehrtengesellschaft / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten International Union of Pure and Applied Chemistry?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC; deutsch Internationale Union für reine und angewandte Chemie) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet. Ziel war es, die weltweite Kommunikation der Chemiker untereinander zu ermöglichen und zu fördern. Die IUPAC ist seit langem als die bestimmende Institution anerkannt, wenn es sich um Empfehlungen zu Nomenklatur, Symbolen, Terminologie, standardisierten Messmethoden, Werten für molare Massen der chemischen Elemente in natürlicher Isotopengemisch-Zusammensetzung und viele andere Themen in Bereichen der Chemie handelt. Die Vereinigung gibt die Zeitschrift Pure and Applied Chemistry heraus.
International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1919[1][2] |
Sitz | Zürich, Kanton Zürich, Schweiz![]() Sekretariat: Research Triangle Park, bei Durham, North Carolina, Vereinigte Staaten ![]() |
Schwerpunkt | Förderung der Kommunikation zwischen Chemikern der ganzen Welt |
Vorsitz | Javier García-Martínez (Präsident)[3]
Richard M. Hartshorn (Generalsekretär)[3] |
Mitglieder | 1623 Organisationen in 75 Ländern[1] |
Website | www.iupac.org |