Köln-Marathon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Köln-Marathon ist der fünftgrößte Marathon Deutschlands.[1] Er findet seit 1997 Anfang Oktober in Köln statt (2004, 2005 und 2014 im September). Von Beginn an gehörte ein Marathon für Inline-Skater zum Programm, seit 1998 auch ein Marathon für Handbiker. Beide wurden nach 2013 gestrichen. Im Jahr 2006 wurde der Halbmarathon eingeführt.
Die Strecke führt auf einem flachen Rundkurs nach einem langen Abschnitt entlang des Rheinufers sternförmig durch die Innenstadt.[2] Zwischen 2004 und 2012 lag der Zielbereich in Köln-Deutz, der seit 2013 wieder direkt am Kölner Dom ist. In den Jahren 2011, 2012 und 2013 wurde die Streckenführung modifiziert, um den Lauf schneller zu machen, was mit den neuen Streckenrekorden 2012 auch gelang. Die Zeitmessung beim Köln-Marathon erfolgt seit 2018 mit dem Passiv-System.
Neben seiner sportlichen Bedeutung hat sich der Köln-Marathon auch als gesellschaftliches Ereignis etabliert und ist für die gute Stimmung sowohl im Starterfeld als auch am Straßenrand bekannt.
Statistik
Laufwettbewerbe
Streckenrekorde
Marathon
- Männer: 2:07:37 h, Alfred Kering (KEN), 2012
- Frauen: 2:25:34 h, Helena Kirop (KEN), 2012
Halbmarathon
- Männer: 1:03:00 h, Leonard Kipkoech Langat (KEN), 2010
- Frauen: 1:08:51 h, Sabrina Mockenhaupt (GER), 2008
Siegerlisten
Marathon
Datum | Männer | Zeit (h) | Frauen | Zeit (h) |
---|---|---|---|---|
13. Okt. 2019 | ![]() |
2:15:19 | ![]() |
2:31:18 |
7. Okt. 2018 | ![]() |
2:16:55 | ![]() |
2:46:01 |
1. Okt. 2017 | ![]() |
2:13:39 | ![]() |
2:42:59 |
2. Okt. 2016 | ![]() |
2:08:39 | ![]() |
2:32:16 |
4. Okt. 2015 | ![]() |
2:16:03 | ![]() |
2:27:33 |
14. Sep. 2014 | ![]() |
2:10:26 | ![]() |
2:35:36 |
13. Okt. 2013 | ![]() |
2:09:45 | ![]() |
2:28:36 |
14. Okt. 2012 | ![]() |
2:07:37 | ![]() |
2:25:34 |
2. Okt. 2011 | ![]() |
2:08:56 | ![]() |
2:32:24 |
3. Okt. 2010 | ![]() |
2:14:15 | ![]() |
2:46:05 |
4. Okt. 2009 | ![]() |
2:08:36 | ![]() |
2:30:12 |
5. Okt. 2008 | ![]() |
2:10:03 | ![]() |
2:29:39 |
7. Okt. 2007 | ![]() |
2:11:05 | ![]() |
2:29:33 |
8. Okt. 2006 | ![]() |
2:11:18 | ![]() |
2:28:24 |
11. Sep. 2005 | ![]() |
2:11:55 | ![]() |
2:31:43 |
12. Sep. 2004 | ![]() |
2:10:22 | ![]() |
2:32:04 |
5. Okt. 2003 | ![]() |
2:12:03 | ![]() |
2:33:48 |
6. Okt. 2002 | ![]() |
2:10:52 | ![]() |
2:31:30 |
7. Okt. 2001 | ![]() |
2:11:56 | ![]() |
2:31:08 |
1. Okt. 2000 | ![]() |
2:15:51 | ![]() |
2:28:41 |
3. Okt. 1999 | ![]() |
2:11:49 | ![]() |
2:34:23 |
11. Okt. 1998 | ![]() |
2:10:55 | ![]() |
2:29:39 |
5. Okt. 1997 | ![]() |
2:11:58 | ![]() |
2:27:27 |
Halbmarathon
Jahr | Männer | Zeit (h) | Frauen | Zeit (h) |
---|---|---|---|---|
2019 | ![]() |
1:05:43 | ![]() |
1:15:18 |
2018 | ![]() |
1:05:19 | ![]() |
1:09:29 |
2017 | ![]() |
1:05:39 | ![]() |
1:12:02 |
2016 | ![]() |
1:04:49 | ![]() |
1:15:11 |
2015 | ![]() |
1:03:42 | ![]() |
1:12:28 |
2014 | ![]() |
1:03:24 | ![]() |
1:17:40 |
2013 | ![]() |
1:05:11 | ![]() |
1:10:54 |
2012 | ![]() |
1:07:20 | ![]() |
1:16:40 |
2011 | ![]() |
1:05:26 | ![]() |
1:10:31 |
2010 | ![]() |
1:03:00 | ![]() |
1:12:56 |
2009 | ![]() |
1:07:11 | ![]() |
1:14:34 |
2008 | ![]() |
1:08:08 | ![]() |
1:08:51 |
2007 | ![]() |
1:07:33 | ![]() |
1:11:54 |
2006 | ![]() |
1:11:43 | ![]() |
1:10:09 |
Entwicklung der Teilnehmerzahlen
Läufer, die für einen der Wettbewerbe gemeldet waren.
Jahr | Marathon | Halbmarathon | Gesamt |
---|---|---|---|
2019 | |||
2018 | 6.415 | 15.415 | 21.830 |
2017 | 6.072 | 15.009 | 21.081 |
2016 | 6.532 | 14.785 | 21.317 |
2015 | 6.001 | 14.097 | 20.098 |
2014 | 5.445 | 12.269 | 17.714 |
2013 | 7.073 | 14.666 | 21.739 |
2012 | 6.839 | 13.522 | 20.361 |
2011 | 7.403 | 12.674 | 20.077 |
2010 | 8.189 | 12.336 | 20.525 |
2009 | 10.273 | 14.441 | 24.714 |
2008 | 9.943 | 11.681 | 21.624 |
2007 | 12.573 | 9.888 | 22.461 |
2006 | 13.934 | 6.489 | 20.423 |
2005 | 14.305 | --- | 14.305 |
2004 | 16.809 | --- | 16.809 |
2003 | 18.236 | --- | 18.236 |
2002 | 17.823 | --- | 17.823 |
2001 | 16.242 | --- | 16.242 |
2000 | 15.396 | --- | 15.396 |
1999 | 12.883 | --- | 12.883 |
1998 | 10.392 | --- | 10.392 |
1997 | 12.999 | --- | 12.999 |
Inline-Marathon
Streckenrekorde (seit der Lizenzierung)
- Frauen: 1:19:56, Katja Ulbrich (GER), 2012
- Männer: 1:04:56, Yann Guyader (FRA), 2011
Siegerliste
Jahr | Siegerin | Zeit (Std.) | Sieger | Zeit (Std.) |
---|---|---|---|---|
2013 | ![]() |
1:25:09 | ![]() |
1:09:03 |
2012 | ![]() |
1:19:56 | ![]() |
1:06:59 |
2011 | ![]() |
1:20:00 | ![]() |
1:04:56 |
2010 | ![]() |
1:22:38 | ![]() |
1:08:50 |
2009 | ![]() |
1:26:37 | ![]() |
1:14:01 |
2008 | ![]() |
1:29:58 | ![]() |
1:14:14 |
2007 | ![]() |
1:22:17 | ![]() |
1:09:50 |
2006 | ![]() |
1:23:09 | ![]() |
1:09:21 |
2005 | ![]() |
1:28:29 | ![]() |
1:15:52 |
2004 | ![]() |
1:25:27 | ![]() |
1:13:54 |
2003 | ![]() |
1:29:15 | ![]() |
1:24:53 |
2002 | ![]() |
1:32:42 | ![]() |
1:26:39 |
2001 | ![]() |
1:12:48 | ![]() |
1:12:34 |
2000 | ![]() |
1:28:14 | ![]() |
1:24:10 |
1999 | ![]() |
1:17:20 | ![]() |
1:16:50 |
1998 | ![]() |
1:34:31 | ![]() |
1:25:28 |
1997 | ![]() |
1:28:40 | ![]() |
1:15:58 |
Am 13. November 2013 gaben die Veranstalter bekannt, dass ab 2014 kein Inline-Skating mehr im Rahmen des Köln-Marathon stattfinden wird.[7]
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.