cover image

Königreich Ungarn

Königreich und historischer Staat innerhalb der Länder der Ungarischen Krone (1000–1946) / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Königreich Ungarn?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Das Königreich Ungarn (ungarisch Magyar Királyság, lateinisch Regnum Hungariae) bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946. Es entstand im heutigen Westungarn und vergrößerte seinen Herrschaftsbereich in der Folgezeit auf das Gebiet des gesamten heutigen Ungarns sowie das Gebiet von Siebenbürgen, das Kreischgebiet und Maramuresch (beides im rumänischen Teil des Partiums), die Slowakei, die Vojvodina, den rumänischen Teil des Banats, die Karpatenukraine, das Burgenland, Prekmurje, Kroatien (außer Dalmatien und Istrien) und einige kleinere Gebiete.

Coat_of_arms_of_the_Lands_of_the_Holy_Hungarian_Crown_%281915-1918%2C_1919-1946%3B_angels%29.svg
Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn
Austria-Hungary1899.JPG
Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899

Das Königreich stand in seiner Geschichte unter mehreren Fremdherrschaften wie dem Osmanischen Reich und der österreichischen Habsburgermonarchie und erlangte 1867 als föderaler (Teil-)Staat Österreich-Ungarns seine Souveränität zurück. Das Land hatte nach der Industrialisierung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918 zeitweise großen Einfluss auf die Politik der europäischen Großmächte und die Innenpolitik Österreich-Ungarns. Der geographische Mittelpunkt des ehemaligen Königreiches Ungarn lag in der ungarischen Stadt Szarvas.