cover image

Karl der Kahle

westfränkischer König (843–877) und Kaiser (875–877) / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Karl der Kahle?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt am Main; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser.

KarlderKahle.jpg
Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen, dem ältesten überlieferten Gebetbuch eines Königs des Mittelalters
Vertrag_von_Verdun.svg
Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Verdun 843
Vertrag_von_Meerssen.svg
Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Meerssen 870
Karl_II_der_Kahle.jpg
Karl II. thront zwischen zwei Waffenträgern und weiblichen Personifikationen der Länder Francia und Gothia, Miniatur aus dem Codex aureus von St. Emmeram, Reims um 870. Daran angelehnt ist die Darstellung Kaiser Heinrichs II. in seinem Sakramentar
KarlII_monks.jpg
Der von Leibwächtern und Begleitern umgebende Karl empfängt eine Delegation von Mönchen aus dem Kloster Tours, die im Auftrag ihres Abts Vivian eine Bibel überbringt. (Widmungsbild der Vivians-Bibel, 875; Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 1, fol. 423r).
Couronnement_d%27un_prince_-_Sacramentaire_de_Charles_le_Chauve_Lat1141_f2v.jpg
Miniatur aus dem Sakramentar Karls des Kahlen: der Herrscher zwischen den Päpsten Gregor IV. und Johannes VIII.