cover image

Kloster Kaisheim

Ehemaliges Kloster in Deutschland, heute JVA und Museum / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Kloster Kaisheim?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Das Kloster Kaisheim, auch Kaisersheim (lateinisch Abbatia Caesarea), ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser im Markt Kaisheim (bei Donauwörth) in der Diözese Augsburg in Bayerisch-Schwaben.

Quick facts: Zisterzienserabtei Kaisheim...
Zisterzienserabtei Kaisheim
ehemalige Reichsabtei Kaisheim – Luftbild
ehemalige Reichsabtei Kaisheim – Luftbild
Lage DeutschlandFlag_of_Germany.svg Deutschland
Bayern
Liegt im Bistum Augsburg
Koordinaten: 48° 46′ 2,3″ N, 10° 47′ 53,9″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
78
Gründungsjahr 1133 oder 1135
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1802
Mutterkloster Kloster Lucelle

Tochterklöster

Stift Stams

Close
Quick facts: Territorium im Heiligen Römischen Reich, Re...
Banner_of_the_Holy_Roman_Emperor_with_haloes_%281400-1806%29.svg
Territorium im Heiligen Römischen Reich
Reichsabtei Kaisheim
Wappen
Kaisersheim_Abbey_coat_of_arms.jpg
Lage im Reichskreis
Reilly_155.jpg (1792)
Alternativnamen Reichsstift, Reichsgotteshaus, Abtei, Kloster
Entstanden aus gewöhnlicher Abtei
Herrschaftsform Wahlmonarchie
Herrscher/
Regierung
Reichsabt
Heutige Region/en DE-BY
Reichstag Reichsfürstenrat: 1 Kuriatsstimme auf der Rheinischen Prälatenbank und auf der Schwäbischen Prälatenbank
Reichsmatrikel 4 Rösser, 67 Fußsoldaten, 300 Gulden (1521); 4 zu Ross, 60 zu Fuß oder 288 Gulden (1663); 4 zu Ross, 60 zu Fuß oder 282 Gulden, zum Kammergericht 150 Gulden (18. Jh.)
Reichskreis Bayerischer Reichskreis
Kreistag Kreisstandschaft: 8 zu Ross, 138 zu Fuß (1532)
Hauptstädte/
Residenzen
Kaisheim
Konfession/
Religionen
römisch-katholisch
Sprache/n Deutsch, Lateinisch
Fläche 3 bis 6 Quadratmeilen Streubesitz (18. Jh.)
Einwohner über 9000 Ew. (18. Jh.)
Aufgegangen in 1802 Kurbayern
Close