Kristallsystem

Klassifizierungsschema in der Kristallographie für kristalline Festkörper / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Kristallsystem?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Kristallsysteme bieten ein symmetriebezogenes Klassifizierungsschema für kristalline Festkörper. In der Kristallographie werden Kristalle mit Hilfe des Kristallsystems dreidimensional klassifiziert.

Rhodonite-122153.jpg
trikliner Rhodonit
Vivianite-229556.jpg
monokliner Vivianit
Fayalite_between_Sanidine_-_Ochtendung%2C_Eifel%2C_Germany.jpg
orthorhombischer Fayalit
Anatase-131663.jpg
tetragonaler Anatas
Hematite-37914.jpg
trigonaler Hämatit
Beryl-Albite-207519.jpg
hexagonaler Beryll
Spessartine-spess-11b.jpg
kubischer Spessartin
Kristallsysteme_Metalle.svg
Die häufigsten Kristallsysteme der Metalle.

Es können sieben Kristallsysteme unterschieden werden, die sich jeweils auf das gleiche Achsenkreuz beziehen lassen, das den Kristallkörper im Mittelpunkt schneidet: triklin, monoklin, orthorhombisch, tetragonal, trigonal, hexagonal und kubisch. Maßgeblich für die Zuordnung einer kristallinen Substanz in eines der Systeme ist dabei die Symmetrie der Substanz, aus der sich wiederum bestimmte Anforderungen an die Länge der Achsen und die Winkel, unter denen sie sich schneiden, ergeben. Die Idee der Kristallsysteme geht zurück auf Christian Samuel Weiss (1780–1856).[1]

Im Gegensatz dazu hat amorphes Material keine geordneten Strukturen und damit kein Kristallsystem, das heißt, dass seine Atome bzw. Moleküle ein unregelmäßiges Muster bilden.

Kristallsysteme finden hauptsächlich Anwendung in der Mineralogie, Festkörperchemie und Festkörperphysik.