Liste öffentlich zugänglicher Modelleisenbahnanlagen
Wikimedia-Liste / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Liste öffentlich zugänglicher Modelleisenbahnanlagen?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
Die öffentlich zugänglichen Modelleisenbahnanlagen lassen sich unterscheiden in
- Anlagen, die gewerbsmäßig betrieben werden,
- Anlagen, die Teil einer Sammlung sind, unter anderem Lego,
- Anlagen, die zunächst und weiter noch hauptsächlich von Einzelpersonen gebaut werden, jedoch öffentlich zugänglich sind (Kriterium für Aufnahme in diese Aufstellung: mindestens 30 Tage im Jahr geöffnet).
Weitere Unterscheidungsmerkmale können die Anlagengröße, die Qualität der behandelten Themen sowie die Modelltreue (der dargestellten Landschaft/des Bahnbetriebsteils oder des rollenden Materials) sein.
Im Gegensatz zu Gartenbahn-Modellanlagen befinden sich Modelleisenbahnanlagen in geschlossenen Gebäuden.
Bei den hier genannten Anlagen geht es um die kleineren, noch häuslichen Spurweiten, wie die Spur Z, N, H0, 0, I und IIm. Die Anlagengröße selbst sprengt aber fast immer private Ausbaudimensionen. Auf die Gartenbahnen (Anlagen, die im Freien aufgebaut sind) oder Parkeisenbahnen (auch zur Personenbeförderung in Schaugärten oder Parks) gehen gesonderte Artikel ein. Größere Einzelmodelle zählen eher zu den technischen Schaustücken oder Lehrmodellen, die nicht unbedingt zur Spielfreude ausgestellt werden. „Museumsbahnen“ sind im Gegensatz zu Modellanlagen in Museen historisch bedeutende Original-Fahrzeuge, die weiter unterhalten und für Nostalgiefahrten -meist im näheren Umfeld des Heimatbahnhofs - bereitgestellt werden können.