London-Marathon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() | |
Austragungsort | London![]() |
Erste Austragung | 1981 |
Rekorde | |
Distanz | 42,195 Kilometer |
Streckenrekord | Männer: 2:02:37 h, 2019![]() Frauen: 2:15:25 h, 2003 ![]() |
Website | Offizielle Website |
Der London-Marathon ist ein Marathonlauf in London, der hinsichtlich der Preisgelder, der Siegerzeiten und der Teilnehmerzahlen zu den bedeutendsten weltweit gehört.
Geschichte
Der Begründer der Veranstaltung, der ehemalige Hindernislauf-Olympiasieger und Sportjournalist Chris Brasher, wurde vom New-York-City-Marathon inspiriert. Der erste Lauf fand am 29. März 1981 statt, mit 7747 Teilnehmern, von denen 6255 das Ziel erreichten. Seitdem wird die Veranstaltung jährlich gewöhnlich im April durchgeführt und hat sich zu einem großen sportlichen Fest entwickelt, bei dem mehr als 30.000 Läuferinnen und Läufer starten und Hunderttausende von Schaulustigen an der Strecke stehen.
Seit seiner Erstdurchführung hat sich der Marathon kaum verändert. Die Strecke führt mit separaten Starts für Profiläufer, Rollstuhlfahrer und Hobbyläufer vom Greenwich Park vorbei an der Cutty Sark, über die Tower Bridge, durch die Docklands und das Eastend, dann zurück nördlich am Tower of London vorbei, entlang der Themse zum Parliament Square und den Parlamentsgebäuden (Palace of Westminster) und weiter zum Buckingham Palace. Die Ziellinie war früher auf der Westminster Bridge und liegt heute in The Mall.
Seit 2006 gehört der London-Marathon zu den World Marathon Majors und unterstreicht damit seine Bedeutung als eine der weltgrößten Marathonveranstaltungen.
Der London-Marathon ist auch eine bedeutende Benefiz-Veranstaltung, bei der viele prominente Sportler als Sponsorenläufer für wohltätige Organisationen antreten. Auch Hobbyläufer nutzen diese Möglichkeit, um sich einen sicheren Startplatz bei dem regelmäßig ausgebuchten Lauf zu verschaffen. Auf diese Weise sind bereits Millionen von Pfund gesammelt worden, um zum Beispiel Parkinson-Erkrankten zu helfen. Da es hier um einen guten Zweck und nicht um sportliche Bestleistungen geht, sind viele dieser Läufer skurril kostümiert.
Am 19. April 2003 sorgte Ex-Profiboxer Michael Watson für Schlagzeilen, als er den Marathon nach sechs Tagen mühseligen Durchbeißens beendete.[1] Er war nach einem Kampf mit Chris Eubank im Jahr 1991 ins Koma gefallen und erst vierzig Tage später aufgewacht. Noch 1999 lautete die ärztliche Prognose, dass er nie wieder gehen werde können. An seiner Seite liefen sein Neurochirurg und sein vormaliger Kontrahent Eubank.
Die 2010er Ausgabe hatte ursprünglich Lilija Schobuchowa gewonnen. Dieser Sieg wurde ihr aber später wieder wegen Dopings aberkannt.[2]
Aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie wurde der London-Marathon 2020 zunächst auf Oktober verschoben. Im August 2020 wurde bekannt gegeben, dass aufgrund von Corona-Beschränkungen ausschließlich Profi-Athleten antreten werden.[3]
Statistik
Streckenrekorde
- Männer: 2:02:37 h, Eliud Kipchoge (KEN), 2019
- Frauen: 2:15:25 h, Paula Radcliffe (GBR), 2003 (gemischte Rennen; ehemals schnellste Marathonläuferin der Welt)
- Frauen: 2:17:01 h, Mary Keitany (KEN), 2017 (Frauenrennen)
Die Kenianerin Mary Keitany lief im April 2017 in 2:17:01 Stunden Weltrekordzeit in einem Frauen-Marathon. Während Mary Keitany damit den Rekord für Frauen-Marathons hielt, galten die 2:15:25 Stunden aus dem Jahr 2003 von Paula Radcliffe als Rekord für gemischte Rennen, denn Radcliffe hatte damals zwei männliche Tempomacher aus Kenia.[4] Diese Marke wurde erst 16 Jahre später unterboten, als die Kenianerin Brigid Kosgei beim Chicago-Marathon 2019 eine Zeit von 2:14:04 Stunden lief.[5]
Der London-Marathon ist in der Addition der aktuellen Streckenrekorde der Frauen und der Männer der schnellste weltweit – siehe Rangfolge der schnellsten Marathon-Veranstaltungen.
Siegerliste
Quellen: Website des Veranstalters[6], ARRS[7]
Datum | Männer | Zeit (h) | Frauen | Zeit (h) |
---|---|---|---|---|
29. März 1981 | Dick Beardsley (USA) & Inge Simonsen (NOR) |
2:11:48 | Joyce Smith (GBR) | 2:29:57 |
9. Mai 1982 | Hugh Jones (GBR) | 2:09:24 | Joyce Smith -2- | 2:29:43 |
17. Apr. 1983 | Mike Gratton (GBR) | 2:09:43 | Grete Waitz (NOR) | 2:25:29 |
13. Mai 1984 | Charlie Spedding (GBR) | 2:09:57 | Ingrid Kristiansen (NOR) | 2:24:26 |
21. Apr. 1985 | Steve Jones (GBR) | 2:08:16 | Ingrid Kristiansen -2- | 2:21:06 |
20. Apr. 1986 | Toshihiko Seko (JPN) | 2:10:02 | Grete Waitz -2- | 2:24:54 |
10. Apr. 1987 | Hiromi Taniguchi (JPN) | 2:09:50 | Ingrid Kristiansen -3- | 2:22:48 |
17. Apr. 1988 | Henrik Jørgensen (DEN) | 2:10:20 | Ingrid Kristiansen -4- | 2:25:41 |
23. Apr. 1989 | Douglas Wakiihuri (KEN) | 2:09:03 | Veronique Marot (GBR) | 2:25:56 |
22. Apr. 1990 | Allister Hutton (GBR) | 2:10:10 | Wanda Panfil (POL) | 2:26:31 |
21. Apr. 1991 | Jakow Tolstikow (RUS) | 2:09:17 | Rosa Mota (POR) | 2:26:14 |
12. Apr. 1992 | António Pinto (POR) | 2:10:02 | Katrin Dörre-Heinig (GER) | 2:29:39 |
18. Apr. 1993 | Eamonn Martin (GBR) | 2:10:50 | Katrin Dörre-Heinig -2- | 2:27:09 |
17. Apr. 1994 | Dionicio Cerón (MEX) | 2:08:53 | Katrin Dörre-Heinig -3- | 2:32:34 |
2. Apr. 1995 | Dionicio Cerón -2- | 2:08:30 | Małgorzata Sobańska (POL) | 2:27:43 |
21. Apr. 1996 | Dionicio Cerón -3- | 2:10:00 | Liz McColgan (GBR) | 2:27:54 |
13. Apr. 1997 | António Pinto -2- | 2:07:55 | Joyce Chepchumba (KEN) | 2:26:51 |
26. Apr. 1998 | Abel Antón (ESP) | 2:07:57 | Catherina McKiernan (IRL) | 2:26:26 |
18. Apr. 1999 | Abdelkader El Mouaziz (MAR) | 2:07:57 | Joyce Chepchumba -2- | 2:23:22 |
16. Apr. 2000 | António Pinto -3- | 2:06:36 | Tegla Loroupe (KEN) | 2:24:33 |
22. Apr. 2001 | Abdelkader El Mouaziz -2- | 2:07:11 | Derartu Tulu (ETH) | 2:23:57 |
14. Apr. 2002 | Khalid Khannouchi (USA) | 2:05:38 | Paula Radcliffe (GBR) | 2:18:56 |
13. Apr. 2003 | Gezahegne Abera (ETH) | 2:07:56 | Paula Radcliffe -2- | 2:15:25 |
18. Apr. 2004 | Evans Rutto (KEN) | 2:06:18 | Margaret Okayo (KEN) | 2:22:35 |
17. Apr. 2005 | Martin Kiptoo Lel (KEN) | 2:07:26 | Paula Radcliffe -3- | 2:17:42 |
23. Apr. 2006 | Felix Limo (KEN) | 2:06:39 | Deena Kastor (USA) | 2:19:36 |
22. Apr. 2007 | Martin Kiptoo Lel -2- | 2:07:41 | Zhou Chunxiu (CHN) | 2:20:38 |
13. Apr. 2008 | Martin Kiptoo Lel -3- | 2:05:15 | Irina Mikitenko (GER) | 2:24:14 |
26. Apr. 2009 | Samuel Kamau Wanjiru (KEN) | 2:05:10 | Irina Mikitenko -2- | 2:22:11 |
25. Apr. 2010 | Tsegay Kebede (ETH) | 2:05:19 | Aselefech Mergia (ETH) | 2:22:38 |
17. Apr. 2011 | Emmanuel Kipchirchir Mutai (KEN) | 2:04:40 | Mary Keitany (KEN) | 2:19:19 |
22. Apr. 2012 | Wilson Kipsang (KEN) | 2:04:44 | Mary Keitany -2- | 2:18:37 |
21. Apr. 2013 | Tsegay Kebede -2- | 2:06:04 | Priscah Jeptoo (KEN) | 2:20:15 |
13. Apr. 2014 | Wilson Kipsang -2- | 2:04:29 | Edna Kiplagat (KEN) | 2:20:21 |
26. Apr. 2015 | Eliud Kipchoge (KEN) | 2:04:42 | Tigist Tufa (ETH) | 2:23:21 |
24. Apr. 2016 | Eliud Kipchoge -2- | 2:03:05 | Jemima Sumgong (KEN) | 2:22:58 |
23. Apr. 2017 | Daniel Wanjiru (KEN) | 2:05:48 | Mary Keitany -3- | 2:17:01 |
22. Apr. 2018 | Eliud Kipchoge -3- | 2:04:27 | Vivian Cheruiyot (KEN) | 2:18:31 |
28. Apr. 2019 | Eliud Kipchoge -4- | 2:02:37 | Brigid Kosgei (KEN) | 2:18:20 |
4. Okt. 2020 | Shura Kitata (ETH) | 2:05:41 | Brigid Kosgei -2- | 2:18:58 |
Sieger Herren, Rollstuhlrennen
Hervorhebung: Streckenrekord
Jahr | Sieger | Nation | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1983 | Gordon Perry | GBR | 3:20:07 |
1984 | Kevin Breen | IRE | 2:38:40 |
1985 | Chris Hallam | GBR | 2:19:53 |
1986 | Gerry O'Rourke | IRE | 2:26:38 |
1987 | Chris Hallam | GBR | 2:08:34 |
1988 | Ted Vince | CAN | 2:01:37 |
1989 | David Holding | GBR | 1:59:31 |
1990 | Hakan Ericsson | SWE | 1:57:12 |
1991 | Farid Amarouch | FRA | 1:52:52 |
1992 | Daniel Wesley | CAN | 1:51:42 |
1993 | George Vandamme | BEL | 1:44:10 |
1994 | David Holding | GBR | 1:46:06 |
1995 | Heinz Frei | SUI | 1:39:14 |
1996 | David Holding | GBR | 1:43:48 |
1997 | David Holding | GBR | 1:42:15 |
1998 | Heinz Frei | SUI | 1:35:18 |
1999 | Heinz Frei | SUI | 1:35:27 |
2000 | Kevin Papworth | GBR | 1:41:50 |
2001 | Denis Lemeunier | FRA | 1:42:37 |
2002 | David Weir | GBR | 1:39:44 |
2003 | Joel Jeannot | FRA | 1:32:02 |
2004 | Saul Mendoza | MEX | 1:36:56 |
2005 | Saul Mendoza | MEX | 1:35:51 |
2006 | David Weir | GBR | 1:29:48 |
2007 | David Weir | GBR | 1:30:49 |
2008 | David Weir | GBR | 1:33:56 |
2009 | Kurt Fearnley | AUS | 1:28:57 |
2010 | Josh Cassidy | CAN | 1:35:21 |
2011 | David Weir | GBR | 1:30:05 |
2012 | David Weir | GBR | 1:32:26 |
2013 | Kurt Fearnley | AUS | 1:31:29 |
Siegerin Damen, Rollstuhlrennen
Hervorhebung: Streckenrekord
Jahr | Sieger | Nation | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1983 | Denise Smith | GBR | 4:29:03 |
1984 | Kay McShane | IRE | 3:10:04 |
1985 | Kay McShane | IRE | 2:47:12 |
1986 | Kay McShane | IRE | 3:02:40 |
1987 | Karen Davidson | GBR | 2:45:30 |
1988 | Karen Davidson | GBR | 2:41:45 |
1989 | Josie Cichockyj | GBR | 3:03:54 |
1990 | Connie Hansen | DEN | 2:10:25 |
1991 | Connie Hansen | DEN | 2:04:40 |
1992 | Tanni Grey | GBR | 2:17:23 |
1993 | Rose Hill | GBR | 2:03:05 |
1994 | Tanni Grey | GBR | 2:08:26 |
1995 | Rose Hill | GBR | 2:17:02 |
1996 | Tanni Grey | GBR | 2:00:10 |
1997 | Monica Wetterstrom | SWE | 1:49:09 |
1998 | Tanni Grey | GBR | 2:02:01 |
1999 | Monica Wetterstrom | SWE | 1:57:38 |
2000 | Sarah Piercy | GBR | 2:23:30 |
2001 | Tanni Grey-Thompson | GBR | 2:13:55 |
2002 | Tanni Grey-Thompson | GBR | 2:22:51 |
2003 | Francesca Porcellato | ITA | 2:04:21 |
2004 | Francesca Porcellato | ITA | 2:05:00 |
2005 | Francesca Porcellato | ITA | 1:57:00 |
2006 | Francesca Porcellato | ITA | 1:59:57 |
2007 | Shelly Woods | GBR | 1:50:40 |
2008 | Sandra Graf | SUI | 1:48:04 |
2009 | Amanda McGrory | USA | 1:50:39 |
2010 | Wakako Tsuchida | JPN | 1:52:33 |
2011 | Amanda McGrory | USA | 1:46:30 |
2012 | Shelly Woods | GBR | 1:49:10 |
2013 | Tatyana McFadden | GBR | 1:46:02 |
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.