cover image

Anatomie

Teilgebiet der Morphologie; Lehre vom Aufbau der Organismen / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Makroskopische Anatomie?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus altgriechisch ἀνά aná, deutsch auf, und τομή tomḗ, deutsch das Schneiden, der Schnitt) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw. Humanbiologie (Anthropotomie), Zoologie (Zootomie) und Botanik (Phytotomie) die Lehre vom Bau der Organismen. Es werden Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen, Geweben oder Zellen betrachtet. Die pathologische Anatomie befasst sich mit krankhaft veränderten Körperteilen. Die mikroskopische Anatomie befasst sich mit den feineren biologischen Strukturen bis zur molekularen Ebene und knüpft an die Molekularbiologie an. Die klassische Anatomie verwendet eine standardisierte Nomenklatur, die auf der lateinischen und der griechischen Sprache basiert.

Rembrandt_-_The_Anatomy_Lesson_of_Dr_Nicolaes_Tulp.jpg
Rembrandt van Rijn: Die Anatomie des Dr. Tulp
Surgeons%27_Hall_Museums.jpg
Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt

Ein mit der Anatomie befasster Arzt oder Naturwissenschaftler ist ein Anatom.

Der Begriff Anatomie wird schon seit dem frühen 16. Jahrhundert (auch als anatomei[A 1]) auch allgemeiner und übertragen verwendet in der Bedeutung „Zergliederung, Strukturbestimmung, Analyse von konkreten und abstrakten Dingen“, auch „Struktur, (Auf-)bau“, z. B. Anatomie des Bodens, der Kunst, der Gedanken, der Gesellschaft.[1][A 2]