Metaplan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Metaplan | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1959; seit 1972 „Metaplan“ |
Sitz | Quickborn bei Hamburg |
Mitarbeiterzahl | ca. 60 |
Branche | Unternehmensberatung |
Website | www.metaplan.com |
Metaplan ist eine internationale Unternehmensberatung mit Hauptsitz in Quickborn bei Hamburg.
Das Unternehmen
Die Firma wurde 1959 gegründet. 1972 spezialisierten sich Wolfgang Schnelle und Eberhard Schnelle auf Entscheidertraining und Moderationsführung. Seitdem firmiert das Unternehmen unter dem Namen Metaplan.[1]
Heute hat die Unternehmensberatung Niederlassungen in Quickborn, Zürich, Versailles, Princeton, Shanghai und Singapur. Ihre Akademie-Sparte bietet auch Weiterbildungen an.
Von Metaplan entwickelte Methoden
Moderationsmethode
Bekanntheit erlangte das Unternehmen insbesondere durch die von ihr entwickelte Metaplan-Methode.[2][3][4][5] Mit der Metaplan-Methode werden Diskussionen auf Moderationswänden visualisiert und strukturiert. Heute wird diese Form der Gesprächs- und Workshopführung in verschiedenen Bereichen angewandt. Neben der Anwendung in Wirtschaftsunternehmen[6], ist die Methode insbesondere im Bildungssektor[7] und Kulturmanagement[8], sowie in der Forschung[9] verbreitet.
Werkstattzirkel
Ein Werkstattzirkel ist ein auf spezifische Bedürfnisse der deutschen Wirtschaftskultur zugeschnittener Qualitätszirkel. Im Vergleich zu diesem werden die Teilnehmenden eines Werkstattzirkels je nach Bezug zum vorher definierten Thema ausgewählt und er hat eine vorgegebene Aufgabe und Bearbeitungsdauer. Er ist ein sehr projektorientiertes, alle aktivierendes und pragmatisches Instrument (Projektgruppe) der Mitarbeiterbeteiligung.
Laterale Führung
Die laterale Führung umschreibt die Situation der Führung ohne direkte Weisungsbefugnis. Die Einflussnahme auf die Willensbildung und das Handeln innerhalb einer Organisation geschieht ohne direkte Hierarchiebeziehung. Aufgrund der unterschiedlichsten Organisationsformen in sozialen Gemeinschaften (wie es auch Unternehmen darstellen) sind Führungskräfte mit verschiedensten Führungssituationen konfrontiert, darunter die der lateralen Führung.
Weitere Methoden
Weitere Methoden der Organisationsentwicklung, die durch das Unternehmen entwickelt bzw. weiterentwickelt wurden, sind z. B. das Konzept der Bürolandschaft und der Diskursiven Beratung.
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.