Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Stabhochsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 25 Athleten aus 11 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Stockholm | ||||||||
Wettkampfphase | 10. Juli 1912 (Qualifikation) 11. Juli 1912 (Finale) | ||||||||
|
Der Stabhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 10. und 11. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen. 25 Athleten nahmen daran teil.
Olympiasieger wurde der US-Athlet Harry Babcock. Zwei Silbermedaillen gingen an seine Landsleute Frank Nelson und Marc Wright. Obwohl zwei Springer Silbermedaillen ersprungen hatten, wurden auch die drei eigentlich gemeinsam viertplatzierten Springer mit Bronzemedaillen belohnt – ein einmaliger Vorgang bei Olympischen Spielen: der Kanadier William Halpenny, der US-Springer Frank Murphy und der Schwede Bertil Uggla.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Marc Wright (![]() |
4,02 m | Cambridge (Massachusetts) | 8. Juni 1912[1] |
Olympischer Rekord | Edward Cook (![]() Alfred Gilbert ( ![]() |
3,71 m | London | 24. Juli 1908 |
Durchführung des Wettbewerbs
Alle 25 Springer hatten am 10. Juli eine Qualifikationsrunde zu springen. Die zu überspringende Qualifikationshöhe lag bei 3,65 Meter. Das Finale für die qualifizierten Springer fand am 11. Juli statt.
Anmerkung: o = übersprungene Höhe; x = Fehlversuch. Die qualifizierten Springer sind hellblau unterlegt.
Vorrunde
Platz | Name | Nation | Resultat | 3,00 | 3,20 | 3,40 | 3,50 | 3,60 | 3,65 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Harry Babcock | ![]() |
3,65 m | - | o | o | o | o | o |
William Halpenny | ![]() |
- | - | o | o | o | o | ||
Frank Murphy | ![]() |
- | o | o | o | xxo | o | ||
Sam Bellah | ![]() |
- | - | xo | xxo | xo | o | ||
Gordon Dukes | ![]() |
- | xxo | o | xxo | o | o | ||
Bill Fritz | ![]() |
- | o | o | o | o | o | ||
Robert Pasemann | ![]() |
o | o | o | o | xxo | o | ||
Frank Nelson | ![]() |
o | - | o | o | o | xo | ||
Marc Wright | ![]() |
- | - | o | o | o | xo | ||
Bertil Uggla | ![]() |
o | o | o | o | o | xo | ||
Frank Coyle | ![]() |
- | - | o | o | o | xxo | ||
12 | Carl Hårleman | ![]() |
3,60 m | - | xo | o | xo | o | xxx |
Richard Sjöberg | ![]() |
o | o | o | o | xxo | xxx | ||
Clas Gille | ![]() |
- | o | o | xxo | xxo | xxx | ||
15 | Fernand Gonder | ![]() |
3,50 m | xo | xo | o | o | xxx | - |
16 | Ulrich Baasch | ![]() |
3,40 m | o | o | o | xxx | - | - |
Fritz Bøchen Vikke | ![]() |
o | o | o | xxx | - | - | ||
18 | Magnus Nilsson | ![]() |
3,20 m | - | o | xxx | - | - | - |
Hugo Svensson | ![]() |
o | o | xxx | - | - | - | ||
Sander Santesson | ![]() |
xo | o | xxx | - | - | - | ||
Viktor Franzl | ![]() |
xxo | o | xxx | - | - | - | ||
Georgios Banikas | ![]() |
xo | xo | xxx | - | - | - | ||
23 | Jindřich Jirsák | ![]() |
3,00 m | o | xxx | - | - | - | - |
Manlio Legat | ![]() |
o | xxx | - | - | - | - | ||
ogV | Johann Martin | ![]() |
– | xxx | - | - | - | - | - |
Datum: 10. Juli 1912
Finale
Platz | Name | Nation | Resultat | 3,40 | 3,50 | 3,60 | 3,65 | 3,75 | 3,80 | 3,85 | 3,95 | 4,06 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Harry Babcock | ![]() |
3,95 m OR | o | o | o | - | o | o | o | o | xxx |
2 | Frank Nelson | ![]() |
3,85 m | o | o | o | xo | o | o | xo | xxx | - |
Marc Wright | ![]() |
o | o | o | o | xo | xo | xo | xxx | - | ||
3 | William Halpenny | ![]() |
3,80 m | o | xo | o | o | xo | xo | - | - | - |
Frank Murphy | ![]() |
o | o | xo | xo | o | o | xxx | - | - | ||
Bertil Uggla | ![]() |
o | o | o | o | o | xo | xxx | - | - | ||
7 | Sam Bellah | ![]() |
3,75 m | o | o | xo | o | xo | xxx | - | - | - |
8 | Frank Coyle | ![]() |
3,65 m | o | o | xo | xo | xxx | - | - | - | - |
Gordon Dukes | ![]() |
o | o | o | xxo | xxx | - | - | - | - | ||
Bill Fritz | ![]() |
o | xo | xo | xxo | xxx | - | - | - | - | ||
11 | Robert Pasemann | ![]() |
3,40 m | xo | xxx | - | - | - | - | - | - | - |
Datum: 11. Juli 1912
Von den elf Finalisten kamen acht aus den USA, eine Dominanz wie kaum in einer anderen Disziplin. Hinzu kamen ein Schwede, ein Kanadier und ein Deutscher. Robert Pasemann scheiterte schon früh und schied mit einer Höhe von 3,40 m aus, alle anderen Starter erreichten 3,65 m. Die US-Amerikaner Frank Coyle, Gordon Dukes und Bill Fritz schieden bei 3,75 m aus, Sam Bellah scheiterte an den 3,80 m. Frank Murphy und Bertil Uggla konnten die 3,85 m nicht überqueren, der Kanadier William Halpenny musste wegen einer Verletzung, die er sich bei seinem zweiten und erfolgreichen Versuch über 3,80 m zugezogen hatte, aufgeben. Marc Wright und Frank Nelson scheiterten an der nächsten Höhe, 3,95 m, die Harry Babcock sicher im ersten Versuch überquert hatte. Babcock ließ die Latte nun auf die neue Weltrekordhöhe von 4,06 m legen, scheiterte aber mit allen drei Versuchen.[2]
Insgesamt wurde der alte Olympiarekord von 3,71 m bei diesem Wettkampf 17-mal verbessert: sieben Springer überquerten die 3,75 m, sechs die 3,80 m, drei die 3,85 m und einer die 3,95 m.
Babcocks Goldmedaille war der fünfte US-Sieg im fünften olympischen Finale in dieser Disziplin.
Bildergalerie
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.