Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – 3000 m Hindernis (Männer)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 3000-Meter-Hindernislauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 20 Athleten aus 10 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stade de Colombes | ||||||||
Wettkampfphase | 7. Juli 1924 (Vorrunde) 9. Juli 1924 (Finale) | ||||||||
|
Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde am 7. und 9. Juli 1924 im Stade de Colombes ausgetragen. 20 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Finne Ville Ritola vor seinem Landsmann Elias Katz. Bronze ging an Paul Bontemps aus Frankreich.
Dieses Rennen wird ebenso wie der 100- und der 400-Meter-Lauf in dem oscarprämierten Film Die Stunde des Siegers (OT: Chariots of Fire) aus dem Jahr 1981 von Hugh Hudson thematisiert. Der britische Starter Evelyn Montague wurde von Nicholas Farrell dargestellt.
Bestehende Rekorde
- Inoffizielle Weltbestleistung: 9:36,6 min – Ernesto Ambrosini (Italien), 9. Juni 1923 – Weltrekorde wurden aufgrund der noch nicht standardisierten Regeln für den 3000-Meter-Hindernislauf nicht geführt.[1]
- Olympischer Rekord: 10:00,4 min – Percy Hodge (Großbritannien), olympisches Finale von Antwerpen, 20. August 1920
Durchführung des Wettbewerbs
Gelaufen wurde nicht auf der Aschenbahn des Stade de Colombes, sondern auf einer Grasbahn.
Die Athleten traten am 7. Juli zu insgesamt drei Vorläufen an. Die jeweils drei besten Läufer qualifizierten sich für das Finale, das am 9. Juli stattfand.[2]
Anmerkung: Die qualifizierten Athleten sind hellblau unterlegt.
Vorläufe
Datum: 7. Juli 1924
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Elias Katz | ![]() |
9:43,8 min | OR |
2 | Paul Bontemps | ![]() |
9:47,2 min | |
3 | Evelyn Montague | ![]() |
9:48,0 min | |
4 | Nestori Järvelä | ![]() |
k. A. | |
5 | Russell Payne | ![]() |
k. A. | |
6 | Georges Leclerc | ![]() |
10:20,0 min | |
7 | Antenore Negri | ![]() |
k. A. |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Albert Isola | ![]() |
9:57,8 min | |
2 | Michael Devaney | ![]() |
k. A. | |
3 | Karl Ebb | ![]() |
k. A. | |
4 | Ernesto Ambrosini | ![]() |
k. A. | |
5 | David Cummings | ![]() |
k. A. | |
6 | Leonard Richardson | ![]() |
k. A. | |
DNF | Sean Kelly | ![]() |
||
Jan Zeegers | ![]() |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ville Ritola | ![]() |
9:59,0 min | |
2 | Marvin Rick | ![]() |
10:11,0 min | |
3 | Sidney Newey | ![]() |
k. A. | |
4 | Maurice de Conninck | ![]() |
10:19,0 min | |
5 | Stanisław Ziffer | ![]() |
10:38,4 min |
Finale
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ville Ritola | ![]() |
9:33,6 min | OR |
2 | Elias Katz | ![]() |
9:44,0 min | |
3 | Paul Bontemps | ![]() |
9:45,2 min | |
4 | Marvin Rick | ![]() |
9:56,4 min | |
5 | Karl Ebb | ![]() |
9:57,5 min | |
6 | Evelyn Montague | ![]() |
9:58,0 min | |
7 | Michael Devaney | ![]() |
10:01,0 min | |
8 | Albert Isola | ![]() |
10:14,8 min | |
9 | Sidney Newey | ![]() |
k. A. |
Datum: 9. Juli 1924
Ville Ritola, bereits Olympiasieger über 10.000 Meter war seinen Gegnern läuferisch so weit überlegen, dass er auch ohne besondere Hindernistechnik mit deutlichem Vorsprung seine zweite Goldmedaille vor Elias Katz und Paul Bontemps gewann. Mit seiner Siegerzeit unterbot Ritola den bestehenden olympischen Rekord um fast 27 Sekunden. Offizielle Weltrekorde wurden über diese Strecke damals noch nicht geführt.[3]
Für Ville Ritola war es nach seinem Sieg über 10.000 Meter die zweite Goldmedaille in Paris.
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.