Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Hammerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 14 Athleten aus 9 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Los Angeles Memorial Coliseum | ||||||||
Wettkampfphase | 1. August 1932 | ||||||||
|
Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 1. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 14 Athleten nahmen teil.
Der Ire Pat O’Callaghan konnte seinen Olympiasieg von 1928 wiederholen. Er siegte vor dem Finnen Ville Pörhölä und dem US-Amerikaner Peter Zaremba.
Bestehende Rekorde
- Weltrekord: 57,77 m – Pat Ryan (USA), New York, 17. August 1913[1]
- Olympischer Rekord: 54,74 m – Matt McGrath (USA), Finale von Stockholm, 14. Juli 1912
Durchführung des Wettbewerbs
Alle Athleten gingen am 3. August gemeinsam in eine Qualifikationsrunde mit je drei Versuchen. Die besten sechs Wettkämpfer hatten im Finale, das am gleichen Tag ausgetragen wurde, drei weitere Versuche. Dabei ging das Resultat der Qualifikation mit in das Endresultat ein.
Anmerkung: Die qualifizierten Athleten sind hellblau unterlegt.
Qualifikation
Datum: 1. August 1932
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Resultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ville Pörhölä | ![]() |
51,27 m | 52,27 m | X | 52,27 m | |
2 | Pat O’Callaghan | ![]() |
47,76 m | 52,51 m | 50,87 m | 52,51 m | |
3 | Peter Zaremba | ![]() |
50,33 m | 47,67 m | 50,16 m | 50,33 m | |
4 | Ossian Skiöld | ![]() |
49,25 m | 47,95 m | 48,39 m | 49,25 m | |
5 | Grant McDougall | ![]() |
48,36 m | 49,02 m | X | 49,02 m | |
6 | Federico Kleger | ![]() |
42,57 m | 45,77 m | 48,33 m | 48,33 m | |
7 | Gunnar Jansson | ![]() |
47,33 m | X | 47,79 m | 47,79 m | |
8 | Armando Poggioli | ![]() |
44,25 m | 45,47 m | 46,90 m | 46,90 m | |
9 | Fernando Vandelli | ![]() |
X | 43,42 m | 45,16 m | 45,16 m | |
10 | Yuji Nagao | ![]() |
43,41 m | X | X | 43,41 m | |
11 | Francisco Robledo | ![]() |
37,07 m | 41,61 m | X | 41,61 m | |
12 | Masayoshi Ochiai | ![]() |
X | 38,70 m | 41,00 m' | 41,00 m | |
13 | Carmine Giorgi | ![]() |
35,49 m | 36,45 m | X | 36,45 m | |
Frank Conner | ![]() |
X | X | X | NM |
Finale
Datum: 1. August 1932
Pat O’Callaghan, schon vier Jahre zuvor in Amsterdam Olympiasieger, war auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn. Vorsehen musste er sich nur vor dem Finnen Ville Pörhölä, der nach seinem Olympiasieg im Kugelstoßen vor zwölf Jahren die Disziplin gewechselt hatte. Und der bereits 35-jährige Pörhölä führte doch ziemlich überraschend bis zum fünften Durchgang. Mit seinem letzten Versuch bewies der Ire Nervenstärke und übertraf damit den Finnen noch um einen halben Meter. Damit waren die Gold- und Silbermedaille verteilt. Bronze gewann der einheimische Peter Zaremba, der als einziger neben O’Callaghan und Pörhölä die 50-Meter-Marke übertraf. Der schwedische Olympiazweite von 1928 Ossian Skiöld wurde diesmal Vierter.[2]
Ville Pörhölä gewann die erste finnische Medaille im Hammerwurf.
Finale | ||||||||
Platz | Name | Nation | Qualifikationsweite | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
1 | Pat O’Callaghan | ![]() |
52,51 m | 51,81 m | 51,85 m | 53,92 m | 53,92 m | |
2 | Ville Pörhölä | ![]() |
52,27 m | X | 50,86 m | 51,76 m | 52,27 m | |
3 | Peter Zaremba | ![]() |
50,33 m | X | X | X | 50,33 m | |
4 | Ossian Skiöld | ![]() |
49,25 m | 47,84 m | 48,08 m | 48,75 m | 49,25 m | |
5 | Grant McDougall | ![]() |
49,02 m | 49,12 m | X | 48,79 m | 49,12 m | |
6 | Federico Kleger | ![]() |
48,33 m | X | X | 47,79 m | 48,33 m | |
7 | Gunnar Jansson | ![]() |
47,79 m | nicht im Finale | 47,79 m | |||
8 | Armando Poggioli | ![]() |
46,90 m | 46,90 m |
Bildergalerie
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.