Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – Marathon (Männer)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Marathonlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 41 Athleten aus 21 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Wembley-Stadion (Start und Ziel) | ||||||||
Wettkampfphase | 7. August 1948 | ||||||||
|
Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 7. August 1948 ausgetragen. Start und Ziel war das Wembley-Stadion. 41 Athleten nahmen teil, von denen 30 ins Ziel kamen.
Olympiasieger wurde der Argentinier Delfo Cabrera vor dem Briten Tom Richards. Bronze gewann Étienne Gailly aus Belgien.
Bestehende Rekorde
- Weltrekorde werden im Marathonlauf aufgrund der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt
- Olympischer Rekord: 2:29:19,2 h – offiziell: Son Kitei (Japan), eigentlich: Sohn Kee-chung (Südkorea), Berlin, 9. August 1936
Streckenführung
Der Marathonkurs startete im Wembley-Stadion. Nach dem Verlassen des Stadions ging nach Nordwesten. An der A 4088 bog die Strecke nach rechts ab, der Straße folgend bis zur Salmon Street, die nach Nordwesten führte. Die Salmon Street, die im weiteren Verlauf zum Fryant Way wird, durchquert den Fryant Country Park. Weiter Richtung Nordwesten verlief die Route entlang der Honeypot Lane und der Marsh Lane. In Stanmore führte der Weg nach rechts in die London Lane. Über die Spur Road ging es dann auf den Edgware Way nach Edgware. Nach Überquerung der Eisenbahnlinie führte die Strecke anschließend über den Barnet By-Pass nach Norden. Vorbei am Stirling Corner ging es nun links in den Elstree Way. Kurz vor der Eisenbahnlinie führte die Route nach rechts in die Theobald Street Richtung Nordwesten parallel zur Bahnstrecke, die am Tennisclub von Radlett überquert wurde. Danach ging es links in die Watling Street in Richtung Südosten wieder parallel zur Bahnlinie. In Elstree bog die Strecke auf den Edgware Way ein, bis es schließlich nach rechts wieder in die Spur Road und zum Stadion zurück ging.[1]
Das Rennen
7. August 1948, 15.00 Uhr[2]
Nach dem Zweiten Weltkrieg war es schwer, für den Marathonlauf einen Favoriten auszumachen. Die besten Chancen wurden dem Finnen Viljo Heino eingeräumt, der über 10.000 Meter den Weltrekord hielt.
Das Rennen wurde bei trockenen aber bewölkten Witterungsverhältnissen gestartet. Der Belgier Étienne Gailly, der seinen ersten Marathon absolvierte, ging sofort an die Spitze. Bis Kilometer 35 konnte er die Führung behaupten, als er vom Koreaner Yoon-chil eingeholt wurde. Gailly konnte den Angriff des Koreaners kontern und lief als Erster ins Stadion. Ältere Zuschauer fühlten sich nun an das Marathondrama von 1908 um den Italiener Dorando Pietri erinnert, welches ebenfalls in London stattgefunden hatte. Der total entkräftete Gailly torkelte mehr die Bahn entlang, als dass er lief. Der Argentinier Delfo Cabrera überholte den Belgier und errang die Goldmedaille. Auch der Brite Tom Richards zog am stolpernden Gailly vorbei zur Silbermedaille. Gailly schaffte es gerade noch so über die Ziellinie und brach zusammen. Er hatte die Bronzemedaille gerettet.[3]
Étienne Gailly errang die erste belgische Medaille im Marathonlauf.
Endergebnis
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Delfo Cabrera | ![]() |
2:34:51,6 h | |
2 | Tom Richards | ![]() |
2:35:07,6 h | |
3 | Étienne Gailly | ![]() |
2:35:33,6 h | |
4 | Johannes Coleman | ![]() |
2:36:06,0 h | |
5 | Eusebio Guiñez | ![]() |
2:36:36,0 h | |
6 | Syd Luyt | ![]() |
2:38:11,0 h | |
7 | Gustav Östling | ![]() |
2:38:40,6 h | |
8 | John Systad | ![]() |
2:38:41,0 h | |
9 | Alberto Sensini | ![]() |
2:39:30,0 h | |
10 | Henning Larsen | ![]() |
2:41:22,0 h | |
11 | Viljo Heino | ![]() |
2:41:32,0 h | |
12 | Anders Melin | ![]() |
2:42:20,0 h | |
13 | Jussi Kurikkala | ![]() |
2:42:48,0 h | |
14 | Ted Vogel | ![]() |
2:45:27,0 h | |
15 | Enrique Inostroza | ![]() |
2:47:48,0 h | |
16 | Lloyd Evans | ![]() |
2:48:07,0 h | |
17 | Gérard Côté | ![]() |
2:48:31,0 h | |
18 | Stylianos Kyriakides | ![]() |
2:49:00,0 h | |
19 | József Kiss | ![]() |
2:50:20,0 h | |
20 | Şevki Koru | ![]() |
2:51:07,0 h | |
21 | Johnny Kelley | ![]() |
2:51:56,0 h | |
22 | Kaspar Schiesser | ![]() |
2:52:09,0 h | |
23 | Walter Fedorick | ![]() |
2:52:12,0 h | |
24 | Ollie Manninen | ![]() |
2:56:49,0 h | |
25 | Hong Jong-o | ![]() |
2:56:54,0 h | |
26 | Patrick Mulvihill | ![]() |
2:57:35,0 h | |
27 | Suh Yun-bok | ![]() |
2:59:36,0 h | |
28 | Sven Håkansson | ![]() |
3:00:09,0 h | |
29 | Jakob Jutz | ![]() |
3:03:55,0 h | |
30 | Stan Jones | ![]() |
3:09:16,0 h | |
DNF | Salvatore Costantino | ![]() |
||
Pierre Cousin | ![]() |
|||
Hans Frischknecht | ![]() |
|||
Mikko Hietanen | ![]() |
|||
Jack Holden | ![]() |
|||
René Josset | ![]() |
|||
Arsène Piesset | ![]() |
|||
Athanasios Ragazos | ![]() |
|||
Chhota Singh | ![]() |
|||
Lou Wen-ngau | ![]() |
|||
Choi Yun-chil | ![]() |
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.