Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Speerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 23 Athleten aus 14 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Wembley-Stadion | ||||||||
Wettkampfphase | 4. August 1948 | ||||||||
|
Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 4. August 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. 22 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Finne Tapio Rautavaara vor dem US-Amerikaner Steve Seymour. Bronze ging an den Ungarn József Várszegi.
Bestehende Rekorde
- Weltrekord: 78,70 m – Yrjö Nikkanen (Finnland), Kotka, 16. Oktober 1938[1]
- Olympischer Rekord: 72,71 m – Matti Järvinen (Finnland), Finale von Los Angeles, 4. August 1932
Durchführung des Wettbewerbs
Die Teilnehmer traten am 4. August zu einer Qualifikationsrunde an. Als Qualifikationsweite waren 64,00 Meter gefordert. Alle Athleten, die diese Weite schafften, qualifizierten sich für das Finale am gleichen Tag. Sollten weniger als 12 Athleten die Weite geschafft haben, wurde das Finalfeld auf Grundlage der Weiten aufgefüllt. Im Finale hatten alle Teilnehmer drei Versuche. Die besten sechs Werfer hatten anschließend weitere drei Versuche, die anderen sechs schieden aus.
Qualifikation
Platz | Name | Nation | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Martin Biles | ![]() |
67,68 m | |
2 | Per-Arne Berglund | ![]() |
67,02 m | |
3 | Tapio Rautavaara | ![]() |
64,68 m | |
4 | Gunnar Petersson | ![]() |
64,04 m | |
5 | Steve Seymour | ![]() |
63,83 m | |
6 | Lumír Kiesewetter | ![]() |
63,25 m | |
7 | Odd Mæhlum | ![]() |
63,00 m | |
8 | Mirko Vujačić | ![]() |
62,53 m | |
9 | Pauli Vesterinen | ![]() |
61,67 m | |
10 | József Várszegi | ![]() |
61,63 m | |
11 | Soini Nikkinen | ![]() |
61,21 m | |
12 | Bob Likins | ![]() |
61,00 m | |
13 | Ricardo Héber | ![]() |
60,82 m | |
14 | Raymond Tissot | ![]() |
58,19 m | |
15 | Dušan Vujačić | ![]() |
57,62 m | |
16 | Nico Lutkeveld | ![]() |
56,25 m | |
17 | Jóel Sigurðsson | ![]() |
55,69 m | |
18 | Pedro Apellániz | ![]() |
54,93 m | |
19 | Morville Chote | ![]() |
54,84 m | |
20 | Leo Roininen | ![]() |
53,92 m | |
21 | Malcolm Dalrymple | ![]() |
53,17 m | |
22 | Halil Zıraman | ![]() |
53,30 m | |
23 | Pierre Sprécher | ![]() |
52,30 m |
4. August 1948, 11.00 Uhr[2]
Anmerkung: Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die über die nachfolgend beste Weite Qualifizierten hellgrün unterlegt. Nur die Bestweite ist überliefert. Die Reihenfolge und Weiten der weiteren Versuche in der Qualifikation sind unbekannt.
Finale
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Bestweite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tapio Rautavaara | ![]() |
69,77 m | x | 57,59 m | 59,43 m | 61,86 m | 58,95 m | 69,77 m | |
2 | Steve Seymour | ![]() |
x | 62,37 m | 67,56 m | 61,72 m | 63,58 m | 61,00 m | 67,56 m | |
3 | József Várszegi | ![]() |
67,03 m | 58,14 m | 60,29 m | 57,53 m | 59,71 m | 58,35 m | 67,03 m | |
4 | Pauli Vesterinen | ![]() |
65,44 m | 60,69 m | 63,01 m | 61,76 m | 65,89 m | 65,79 m | 65,89 m | |
5 | Odd Mæhlum | ![]() |
65,32 m | 62,00 m | 61,67 m | 59,23 m | 60,59 m | 59,33 m | 65,32 m | |
6 | Martin Biles | ![]() |
58,70 m | 65,09 m | 65,17 m | 59,09 m | 64,10 m | 65,17 m | 65,17 m | |
7 | Mirko Vujačić | ![]() |
64,89 m | |||||||
8 | Bob Likins | ![]() |
64,51 m | |||||||
9 | Gunnar Petersson | ![]() |
62,80 m | |||||||
10 | Per-Arne Berglund | ![]() |
62,62 m | |||||||
11 | Lumír Kiesewetter | ![]() |
60,25 m | |||||||
12 | Soini Nikkinen | ![]() |
58,05 m |
4. August 1948, 14.30 Uhr[2]
Anmerkung: Die Versuchsserien sind nur für die besten sechs Werfer bekannt. Bei den anderen Finalisten sind nur die Bestweiten übermittelt.
Tapio Rautavaara, der den Wettkampf mit einem weiten Wurf schon im ersten Versuch gewinnen konnte, war ein Multitalent. Er war auch als Bogenschütze erfolgreich – Landesmeister und Mannschaftsweltmeister – und später als Schauspieler und Sänger bekannt.
Die beiden weiteren Medaillengewinner, Steve Seymour (USA) und der Ungar József Várszegi, hatten die Qualifikationsweite nicht geschafft, das Finale aber dennoch als Fünfter – Seymour – bzw. Zehnter – Várszegi – erreicht. Seymour erreichte im Finale mit dem dritten Versuch den Sprung auf Platz 2, Várszegi warf im ersten Durchgang die Weite für die Bronzemedaille. Die Anlage bot mit ihrem weichen Anlauf keine Voraussetzungen für bessere Weiten. So blieb der Weltrekord in weiter Ferne und auch der olympische Rekord hatte weiter Bestand.[3][4]
Im achten olympischen Wettbewerb warf Rautavaara den Speer zum vierten finnischen Sieg.
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.