Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 100 m (Männer)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 100-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 85 Athleten aus 55 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion München | ||||||||
Wettkampfphase | 31. August 1972 (Vorläufe/Viertelfinale) 1. September 1972 (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|
Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 31. August und 1. September 1972 im Münchner Olympiastadion ausgetragen. 85 Athleten nahmen daran teil.
Olympiasieger wurde der für die Sowjetunion gestartete Walerij Borsow in 10,14 Sekunden, der vor dem US-Amerikaner Robert Taylor und dem Jamaikaner Lennox Miller gewann.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 9,9 s | Jim Hines (![]() |
Sacramento, USA | 20. Juni 1968 |
Ronnie Ray Smith (![]() | ||||
Charles Greene (![]() | ||||
Eddie Hart (![]() |
Eugene, USA | 1. Juli 1972 | ||
Rey Robinson (![]() | ||||
Olympischer Rekord | Jim Hines (![]() |
Finale von Mexiko-Stadt, Mexiko | 14. Oktober 1968 | |
Jahresbestleistung 1972 | Eddie Hart (![]() |
Eugene, USA | 1. Juli 1972 | |
Rey Robinson (![]() |
Anmerkung zu den Rekorden: In diesen Jahren wurde bei vielen Veranstaltungen bereits die elektronische Zeitmessung eingesetzt. Die Rekorde wurden in der Regel allerdings immer noch in Zehntelsekunden geführt. Sie waren eine Mischung aus handgestoppten und gerundeten elektronisch ermittelten Zeiten. Da die per Handzeitnahme gemessenen Zeiten aufgrund der Reaktionszeiten der Kampfrichter um ein bis zwei Zehntelsekunden besser ausfielen, begann man allerdings auch damit, getrennte rein elektronisch ermittelte Rekordübersichten zu führen.
Der erste elektronisch geführte Weltrekord im 100-Meter-Lauf war Jim Hines’ Zeit von 9,95 s bei seinem Olympiasieg 1968.[1]
Titelträger
Olympiasieger | Jim Hines (![]() |
9,95 s | Mexiko 1968 |
Europameister | Walerij Borsow (![]() |
10,25 s | Helsinki 1971 |
Durchführung des Wettbewerbs
Es fanden insgesamt zwölf Vorläufe statt. Qualifiziert für die fünf Zwischenläufe waren daraus die ersten drei des jeweiligen Vorlaufs und zusätzlich weitere vier Zeitschnellste. Für die beiden Semifinalläufe qualifizierten sich die jeweils drei Besten aus den fünf Zwischenläufen und zusätzlich ein Zeitschnellster. Das Finale erreichten die jeweils vier Erstplatzierten aus den beiden Vorentscheidungen.
Zeitplan
31. August, 11.00 Uhr: Vorläufe
31. August, 16.15 Uhr: Viertelfinale
1. September, 15.30 Uhr: Halbfinale
1. September, 17.30 Uhr: Finale[2]
Für die Zwischenrunde direkt qualifizierte Teilnehmer sind hellblau dargestellt. Die vier qualifizierten Zeitschnellsten sind hellgrün unterlegt.
Vorläufe
Datum: 31. August 1972, ab 11:00 Uhr[3]
Lauf 1
Wind: −0,7 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Lennox Miller | ![]() |
10,45 s | ID 72310 |
2 | Amadou Meïté | ![]() |
10,51 s | |
3 | Hans-Jürgen Bombach | ![]() |
10,66 s | |
4 | Rudy Reid | ![]() |
10,74 s | |
5 | Dan Amuke | ![]() |
10,76 s | |
6 | Byambajavyn Enkhbaatar | ![]() |
10,93 s | |
7 | Samphon Mao | ![]() |
10,95 s | |
8 | Luis Alers | ![]() |
11,09 s |
Lauf 2
Wind: −2,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Walerij Borsow | ![]() |
10,47 s | |
2 | Michael Sands | ![]() |
10,67 s | |
3 | Luděk Bohman | ![]() |
10,72 s | |
4 | Gerhard Wucherer | ![]() |
10,82 s | |
5 | Tadeusz Cuch | ![]() |
10,89 s | |
6 | Yeo Kian Chye | ![]() |
10,92 s | |
7 | Alphonse Yanghat | ![]() |
10,95 s | |
8 | Andrew Sartee | ![]() |
11,09 s |
Lauf 3
Wind: +0,5 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Manfred Kokot | ![]() |
10,49 s | |
2 | Sandy Osei-Agyemang | ![]() |
10,52 s | |
3 | Les Piggot | ![]() |
10,54 s | |
4 | John Mwebi | ![]() |
10,60 s | |
5 | Luís da Silva | ![]() |
10,63 s | |
6 | Kevin Johnson | ![]() |
10,91 s | |
7 | Mansour Al-Juaid | ![]() |
11,23 s | |
DNS | Robert Aregba | ![]() |
Lauf 4
Wind: +2,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jaroslav Matoušek | ![]() |
10,37 s | |
2 | Brian Green | ![]() |
10,41 s | |
3 | Kouakou Komenan | ![]() |
10,50 s | |
4 | Walter Callander | ![]() |
10,78 s | |
5 | George Calhern | ![]() |
10,90 s | |
6 | Farhan Navab | ![]() |
11,02 s | |
7 | Angel Guerreros | ![]() |
11,12 s | |
DNS | Anat Ratanapol | ![]() |
Lauf 5
Wind: +0,8 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Alexandr Korneljuk | ![]() |
10,38 s | |
2 | Kola Abdulai | ![]() |
10,57 s | |
3 | Stanisław Wagner | ![]() |
10,62 s | |
4 | Juraj Demeč | ![]() |
10,66 s | |
5 | Félix Mata | ![]() |
10,73 s | |
6 | Bjarni Stefánsson | ![]() |
10,99 s | |
7 | Younis Abdallah | ![]() |
11,20 s | |
DNS | Gaoussou Koné | ![]() |
Lauf 6
Wind: +1,2 m/s
Motsapi Moorosi nahm als erster Sportler Lesothos an Olympischen Spielen teil.
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Rey Robinson | ![]() |
10,56 s | |
2 | Philippe Clerc | ![]() |
10,58 s | |
3 | Sammy Monsels | ![]() |
10,61 s | |
4 | George Daniels | ![]() |
10,65 s | |
5 | André Bicaba | ![]() |
10,71 s | |
6 | Motsapi Moorosi | ![]() |
10,74 s | |
7 | William Dralu | ![]() |
10,92 s |
Lauf 7
Wind: −1,9 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Hasely Crawford | ![]() |
10,50 s | |
2 | Don Halliday | ![]() |
10,58 s | |
3 | Erik Gustafsson | ![]() |
10,68 s | |
4 | Guillermo González | ![]() |
10,73 s | |
5 | Norman Chihota | ![]() |
10,79 s | |
6 | Egzi Gabre-Gabre | ![]() |
10,89 s | |
7 | Pierre-Richard Gaetjens | ![]() |
11,50 s | |
DNS | Pablo Montes | ![]() |
Lauf 8
Wind: +2,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Barka Sy | ![]() |
10,30 s | |
2 | Bernd Borth | ![]() |
10,48 s | |
3 | Audun Garshol | ![]() |
10,49 s | |
4 | Su Wen-ho | ![]() |
10,59 s | |
5 | Gana Abba Kimet | ![]() |
10,89 s | |
6 | Raimo Vilen | ![]() |
11,00 s | |
7 | Lionel Caero | ![]() |
11,19 s |
Lauf 9
Wind: +6,9 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Alain Sarteur | ![]() |
10,42 s | |
2 | Saleh Alah-Djaba | ![]() |
10,65 s | |
3 | Charlie Francis | ![]() |
10,68 s | |
4 | Andrés Calonge | ![]() |
10,73 s | |
5 | Laurie D’Arcy | ![]() |
10,77 s | |
6 | Lameck Mukonde | ![]() |
11,16 s | |
DNS | Hermes Ramírez | ![]() |
Lauf 10
Wind: −0,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Vasilis Papageorgopoulos | ![]() |
10,24 s | |
2 | Jean-Louis Ravelomanantsoa | ![]() |
10,29 s | |
3 | Michael Fray | ![]() |
10,47 s | |
4 | Antti Rajamäki | ![]() |
10,52 s | |
5 | Ainsley Armstrong | ![]() |
10,56 s | |
6 | Jorge Vizcarrondo | ![]() |
10,79 s | |
7 | Zain-ud-Din bin Abdul Wahab | ![]() |
10,80 s |
Lauf 11
Wind: −2,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Eddie Hart | ![]() |
10,47 s | |
2 | Dominique Chauvelot | ![]() |
10,66 s | |
3 | Klaus Ehl | ![]() |
10,67 s | |
4 | Benedict Majekodunmi | ![]() |
10,70 s | |
5 | Gaston Malarn | ![]() |
10,88 s | |
6 | Sunil Gunawardene | ![]() |
11,00 s | |
7 | Tukal Mokalarn | ![]() |
11,02 s |
Lauf 12
Wind: −0,3m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Robert Taylor | ![]() |
10,32 s | |
2 | Jobst Hirscht | ![]() |
10,36 s | |
3 | Zenon Nowosz | ![]() |
10,36 s | |
4 | Volodymyr Atamas | ![]() |
10,51 s | |
5 | Axel Nepraunik | ![]() |
10,61 s | |
6 | André Byrame | ![]() |
10,64 s | |
7 | Moustafa Matola | ![]() |
11,31 s |
Zwischenläufe
Datum: 31. August 1972, ab 16.15 Uhr[3]
Aus den insgesamt fünf Zwischenläufen qualifizierten sich die ersten drei aus jedem Lauf direkt für das Halbfinale sowie der Zeitschnellste der nicht direkt qualifizierten Läufer. Aufgrund einer Fehlinformation des Trainers befanden sich die drei für die Zwischenrunde qualifizierten US-Amerikaner Rey Robinson, Eddie Hart sowie Robert Taylor zu Beginn des Wettbewerbes in ihrem Quartier des olympischen Dorfes und verfolgten die Wettkämpfe im Fernsehen. Lediglich Robert Taylor schaffte es noch rechtzeitig zu seinem Zwischenlauf.
Lauf 1
Wind: +1,8 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jobst Hirscht | ![]() |
10,25 s | |
2 | Jaroslav Matoušek | ![]() |
10,35 s | |
3 | Bernd Borth | ![]() |
10,44 s | |
4 | Philippe Clerc | ![]() |
10,45 s | |
5 | Ainsley Armstrong | ![]() |
10,47 s | |
6 | Michael Sands | ![]() |
10,50 s | |
7 | Audun Garshol | ![]() |
10,95 s | |
DNS | Rey Robinson | ![]() |
Lauf 2
Wind: −2,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jean-Louis Ravelomanantsoa | ![]() |
10,47 s | |
2 | Brian Green | ![]() |
10,58 s | |
3 | Kouakou Komenan | ![]() |
10,60 s | |
4 | Stanisław Wagner | ![]() |
10,61 s | |
5 | Sandy Osei-Agyemang | ![]() |
10,66 s | |
6 | Erik Gustafsson | ![]() |
10,78 s | |
7 | Su Wen-ho | ![]() |
10,82 s | |
DNS | Eddie Hart | ![]() |
Lauf 3
Wind: 0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Walerij Borsow | ![]() |
10,07 s | ER |
2 | Robert Taylor | ![]() |
10,16 s | |
3 | Hasely Crawford | ![]() |
10,18 s | |
4 | Zenon Nowosz | ![]() |
10,40 s | |
5 | Klaus Ehl | ![]() |
10,44 s | |
6 | Les Piggot | ![]() |
10,53 s | |
7 | Dominique Chauvelot | ![]() |
10,54 s | |
8 | Hans-Jürgen Bombach | ![]() |
10,64 s |
Lauf 4
Wind: +3,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Alexandr Korneljuk | ![]() |
10,23 s | |
2 | Barka Sy | ![]() |
10,27 s | |
3 | Michael Fray | ![]() |
10,28 s | |
4 | Kola Abdulai | ![]() |
10,41 s | |
5 | Antti Rajamäki | ![]() |
10,43 s | |
6 | Manfred Kokot | ![]() |
10,44 s | |
7 | Saleh Alah-Djaba | ![]() |
11,51 s | |
8 | Charlie Francis | ![]() |
10,51 s |
Lauf 5
Wind: +0,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Lennox Miller | ![]() |
10,33 s | |
2 | Alain Sarteur | ![]() |
10,40 s | |
3 | Vasilis Papageorgopoulos | ![]() |
10,45 s | |
4 | Amadou Meïté | ![]() |
10,52 s | |
5 | Luděk Bohman | ![]() |
10,52 s | |
6 | Don Halliday | ![]() |
10,60 s | |
7 | Sammy Monsels | ![]() |
10,64 s | |
8 | Volodymyr Atamas | ![]() |
10,83 s |
Halbfinale
Datum: 1. September 1972, ab 15.30 Uhr[3]
Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die vier ersten Läufer für das Finale.
Lauf 1
Wind: 0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Walerij Borsow | ![]() |
10,21 s | |
2 | Hasely Crawford | ![]() |
10,36 s | |
3 | Jobst Hirscht | ![]() |
10,36 s | |
4 | Michael Fray | ![]() |
10,48 s | |
5 | Alain Sarteur | ![]() |
10,51 s | |
6 | Kouakou Komenan | ![]() |
10,57 s | |
7 | Bernd Borth | ![]() |
10,60 s | |
DNS | Vasilis Papageorgopoulos | ![]() |
Lauf 2
Wind: +0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Robert Taylor | ![]() |
10,30 s | |
2 | Lennox Miller | ![]() |
10,31 s | |
3 | Alexandr Korneljuk | ![]() |
10,35 s | |
4 | Zenon Nowosz | ![]() |
10,42 s | |
5 | Barka Sy | ![]() |
10,42 s | |
6 | Jean-Louis Ravelomanantsoa | ![]() |
10,46 s | |
7 | Jaroslav Matoušek | ![]() |
10,51 s | |
8 | Brian Green | ![]() |
10,52 s |
Finale
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Walerij Borsow | ![]() |
10,14 s | |
2 | Robert Taylor | ![]() |
10,24 s | |
3 | Lennox Miller | ![]() |
10,33 s | |
4 | Alexandr Korneljuk | ![]() |
10,36 s | |
5 | Michael Fray | ![]() |
10,40 s | |
6 | Jobst Hirscht | ![]() |
10,40 s | |
7 | Zenon Nowosz | ![]() |
10,46 s | |
DNF | Hasely Crawford | ![]() |
Datum: 1. September 1972, 17.30 Uhr[3]
Wind: −0,3 m/s
In diesem Rennen hatte man ein Duell der beiden US-Amerikaner Rey Robinson und Eddie Hart, die als Weltjahresbeste den Weltrekord eingestellt hatten, mit dem sowjetischen Sprinter Walerij Borsow erwartet. Borsow war zwei Jahre lang ungeschlagen, hatte in der letzten Saison überlegen den Europameistertitel gewonnen und wurde oft als 'Retortensprinter'[4] bezeichnet. Aber diese Auseinandersetzung fand nicht statt: das US-amerikanische Team hatte den Termin für die Zwischenläufe verschlafen. Als der Irrtum bemerkt wurde, war es schon zu spät. Nur der dritte US-Sprinter Robert Taylor kam gerade noch rechtzeitig ins Stadion und qualifizierte sich dann auch für den Endlauf.[5]
Das Finale fand im schon etwas abgekühlten vorabendlichen München bei leichtem Gegenwind statt. Borsow war von Beginn an vorn, ließ sich diese Führung nicht nehmen und wurde klar überlegen in 10,14 s Olympiasieger. Eine Zehntelsekunde hinter ihm erlief sich der verbliebene US-Amerikaner Robert Taylor die Silbermedaille. Mit einer weiteren knappen Zehntelsekunde Rückstand kam der Jamaikaner Lennox Miller auf den Bronzeplatz. Er hatte 1968 Silber gewonnen.[6]
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.