Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Kugelstoßen | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 34 Athleten aus 24 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estádio Nilton Santos | ||||||||
Wettkampfphase | 18. August 2016 | ||||||||
| |||||||||
|
Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 18. August 2016 im Estádio Nilton Santos ausgetragen. 34 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Ryan Crouser. Er gewann vor seinem Landsmann Joe Kovacs. Bronze ging an den Neuseeländer Tomas Walsh.
Für Deutschland starteten Tobias Dahm und David Storl. Während Dahm in der Qualifikation ausschied, qualifizierte Storl sich für das Finale und belegte dort Rang sieben.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger | Tomasz Majewski (![]() |
21,89 m | London 2012 |
Weltmeister | Joe Kovacs (![]() |
21,93 m | Peking 2015 |
Europameister | David Storl (![]() |
21,31 m | Amsterdam 2016 |
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister | Jonathan Jones (![]() |
20,54 m | San José 2015 |
Südamerika-Meister | Germán Lauro (![]() |
20,77 m | Lima 2015 |
Asienmeister | Inderjeet Singh (![]() |
20,41 m | Wuhan 2015 |
Afrikameister | Jaco Engelbrecht (![]() |
20,00 m | Durban 2016 |
Ozeanienmeister | Alex Rose (![]() |
16,89 m | Cairns 2015 |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Randy Barnes (![]() |
23,12 m | Los Angeles, USA | 20. Mai 1990[1] |
Olympischer Rekord | Ulf Timmermann (![]() |
22,47 m | Finale von Seoul, Südkorea | 23. September 1988 |
Anmerkungen:
- Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.
- Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.
Qualifikation
18. August 2016, 9:55 Uhr
Die Athleten traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 20,65 m. Da nur sechs Sportler diese Weite übertrafen – hellblau unterlegt, wurde das Feld mit den nachfolgend besten Werfern beider Gruppen auf insgesamt zwölf Kugelstoßer aufgefüllt – hellgrün unterlegt. So mussten schließlich 20,40 m gestoßen werden, um im Finale dabei zu sein. Dabei kam auch die Regel des zweitbesten Versuchs zum Tragen, denn mit dem Rumänen Andrei Gag und dem Jamaikaner O’Dayne Richards stießen zwei Athleten exakt diese Weite. Richards hatte den zweitbesten Stoß und erreichte das Finale.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite (m) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jacko Gill | ![]() |
20,19 | 19,80 | 20,80 | 20,80 | |
2 | Joe Kovacs | ![]() |
19,59 | 20,73 | - | 20,73 | |
3 | Tomasz Majewski | ![]() |
19,87 | 20,56 | 20,15 | 20,56 | |
4 | Stipe Žunić | ![]() |
20,52 | 20,47 | 20,32 | 20,52 | |
5 | Franck Elemba | ![]() |
19,94 | 19,94 | 20,45 | 20,45 | |
6 | Andrei Gag | ![]() |
x | x | 20,40 | 20,40 | |
7 | Borja Vivas | ![]() |
19,62 | 20,25 | 20,21 | 20,25 | |
8 | Tim Nedow | ![]() |
x | 20,00 | 19,72 | 20,00 | |
9 | Germán Lauro | ![]() |
19,89 | 19,56 | 19,61 | 19,89 | |
10 | Tomáš Staněk | ![]() |
19,76 | x | 19,64 | 19,76 | |
11 | Tobias Dahm | ![]() |
19,62 | 19,59 | 19,34 | 19,62 | |
12 | Darrell Hill | ![]() |
18,99 | 19,56 | 19,50 | 19,56 | |
13 | Hamza Alić | ![]() |
19,48 | x | x | 19,48 | |
14 | Nikolaos Skarvelis | ![]() |
19,07 | x | 19,37 | 19,37 | |
15 | Stephen Mozia | ![]() |
x | x | 18,98 | 18,98 | |
16 | Kemal Mešić | ![]() |
18,84 | x | 18,78 | 18,78 | |
17 | Iwan Iwanow | ![]() |
x | 17,38 | x | 17,38 |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite (m) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ryan Crouser | ![]() |
21,59 | - | - | 21,59 | |
2 | Tomas Walsh | ![]() |
21,03 | - | - | 21,03 | |
3 | Darlan Romani | ![]() |
20,94 | - | - | 20,94 | NR |
4 | Konrad Bukowiecki | ![]() |
x | 20,71 | - | 20,71 | |
5 | Damien Birkinhead | ![]() |
20,32 | 20,41 | 20,50 | 20,50 | |
6 | David Storl | ![]() |
20,47 | x | 20,30 | 20,47 | |
7 | O’Dayne Richards | ![]() |
19,38 | 20,40 | x | 20,40 | |
8 | Asmir Kolašinac | ![]() |
19,86 | x | 20,16 | 20,16 | |
9 | Carlos Tobalina | ![]() |
19,98 | 19,81 | x | 19,98 | |
10 | Michał Haratyk | ![]() |
19,36 | x | 19,97 | 19,97 | |
11 | Filip Mihaljević | ![]() |
19,18 | 19,69 | 19,52 | 19,69 | |
12 | Mesud Pezer | ![]() |
19,06 | 19,29 | 19,55 | 19,55 | |
13 | Georgi Iwanow | ![]() |
19,08 | 19,49 | x | 19,49 | |
14 | Tsanko Arnaudov | ![]() |
x | 18,88 | x | 18,88 | |
15 | Benik Abramian | ![]() |
18,08 | 18,72 | 18,35 | 18,72 | |
16 | Iwan Emilianow | ![]() |
x | x | 17,83 | 17,83 | |
17 | Eldred Henry | ![]() |
17,07 | x | 17,07 | 17,07 |
Finale
Rechts Olympiasieger Ryan Crouser (USA)
Mitte Silbermedaillengewinner Joe Kovacs (USA)
Links Bronzemedaillengewinner Tomas Walsh (NZL)
18. August 2016, 20:30 Uhr
Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, sechs von ihnen direkt über die Qualifikationsweite, weitere sechs über ihre Platzierungen. Je zwei US-Amerikaner, Neuseeländer und Polen trafen auf je einen Teilnehmer aus Australien, Brasilien, Deutschland, Jamaika, Kroatien, Polen und der Republik Kongo.
Jeder Teilnehmer hatte zunächst drei Versuche, die Weiten der Qualifikationsrunde wurden nicht gewertet. Den besten acht Athleten standen im Anschluss weitere drei Versuche zur Verfügung, die letzten vier schieden aus.
Topfavorit war der amtierende Weltmeister Joe Kovacs aus den USA. Aber er hatte stark einzuschätzende Konkurrenten. Unter ihnen befand sich der Weltmeister von 2013, Vizeweltmeister von 2015 und amtierende Europameister David Storl aus Deutschland, der polnische Olympiasieger von 2012 Tomasz Majewski, der jamaikanische WM-Dritte O’Dayne Richards und der neuseeländische WM-Vierte Tomas Walsh.
Mit 21,78 m ging Kovacs gleich in der ersten Runde in Führung vor dem Kongolesen Franck Elemba (21,20 m) und dem US-Athleten Ryan Crouser (21,15 m). In Runde zwei gelangen Crouser 22,22 m, womit er die Führung übernahm. Walsh erzielte 21,20 m und rückte hinter Elemba auf Rang vier vor. Im dritten Durchgang verbesserte sich Crouser auf 22,26 m. Majewski platzierte sich hinter dem Brasilianer Darlan Romani auf Rang sechs, Storl war Siebter, weitengleich mit Richards auf Platz acht.
Im fünften Versuch übertraf Crouser mit 22,52 m Ulf Timmermanns seit 28 Jahren bestehenden olympischen Rekord um fünf Zentimeter. Walsh erreichte 21,36 m und setzte sich so in Richtung Bronzemedaille von Elemba etwas ab. Alle weiteren Teilnehmer konnten sich nicht verbessern. Auch im letzten Durchgang gab es keine Veränderungen mehr. Ryan Crouser war Olympiasieger und Joe Kovacs sorgte als Zweiter für einen US-amerikanischen Doppelsieg. Tomas Walsh gewann die Bronzemedaille.
Im 28. olympischen Finale gewann Ryan Crouser die 18. Goldmedaille der USA. Tomas Walsh war der erste Neuseeländer, der im Kugelstoßen eine Medaille erringen konnte.
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Weite (m) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ryan Crouser | ![]() |
21,15 | 22,22 | 22,26 | 21,93 | 22,52 | 21,74 | 22,52 | OR |
2 | Joe Kovacs | ![]() |
21,78 | x | 21,52 | x | x | 21,35 | 21,78 | |
3 | Tomas Walsh | ![]() |
20,54 | 21,20 | x | 20,75 | 21,36 | 21,25 | 21,36 | |
4 | Franck Elemba | ![]() |
21,20 | 21,00 | 20,69 | 20,76 | 20,11 | x | 21,20 | NR |
5 | Darlan Romani | ![]() |
21,02 | 20,60 | 20,26 | x | 20,61 | x | 21,02 | NR |
6 | Tomasz Majewski | ![]() |
x | x | 20,72 | x | x | 20,52 | 20,72 | |
7 | David Storl | ![]() |
x | 20,48 | 20,64 | x | 20,46 | 20,60 | 20,64 | bessere Zweitweite gegenüber Richards |
8 | O’Dayne Richards | ![]() |
x | 20,64 | 20,34 | x | x | x | 20,64 | |
9 | Jacko Gill | ![]() |
20,15 | 20,50 | 20,26 | nicht im Finale der besten acht Athleten |
20,50 | |||
10 | Damien Birkinhead | ![]() |
20,45 | x | 20,02 | 20,45 | ||||
11 | Stipe Žunić | ![]() |
19,93 | 20,04 | 19,92 | 20,04 | ||||
ogV | Konrad Bukowiecki | ![]() |
x | x | x | - | ohne Weite |
- Der Olympiasieger von 2012 Tomasz Majewski aus Polen wurde diesmal Sechster
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.