Orgel der Dorfkirche Blankenhagen
Orgel der Dorfkirche Blankenhagen in Mecklenburg-Vorpommern / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Orgel der Dorfkirche Blankenhagen?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
ZEIGE ALLE FRAGEN
Die Orgel der Dorfkirche Blankenhagen im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern wurde von Arp Schnitger gebaut. Die Brüstungsorgel entstand 1686–1687 mit zwölf Registern auf zwei Manualen und angehängtem Pedal für die Reformierte Kirche in Hamburg-Altona und wurde im Jahr 1833 in die Dorfkirche Blankenhagen überführt. Nach einem Umbau 1851 sind von Schnitger das Gehäuse, eine Windlade, drei Register vollständig und drei zum Teil erhalten.[1]
Orgel der Dorfkirche Blankenhagen | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines | |
Alternativer Name | Schnitger-Orgel |
Ort | Dorfkirche Blankenhagen |
Orgelerbauer | Arp Schnitger |
Baujahr | 1686–1687 |
Letzte(r) Umbau/Restaurierung | 2002–2003 Schuke, Potsdam |
Epoche | Barock |
Technische Daten | |
Anzahl der Register | 12 |
Anzahl der Pfeifenreihen | 15 |
Anzahl der Manuale | 2 |
Tontraktur | Mechanisch |
Registertraktur | Mechanisch |