
Orion (Sternbild)
Sternbild auf dem Himmelsäquator / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Orion (Sternbild)?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
Der Orion [oˈʀiːɔn] ist ein markantes Sternbild, das am Himmelsäquator liegt. Es ist weltweit Mitte Dezember gut zu sehen, weil sich die Sonne dann auf der Gegenseite des Sternenhimmels befindet. Für nördliche Breitengrade wie in Mitteleuropa gilt das wegen des dortigen Winters mit seinen langen Nächten in besonderem Maße. Das Sternbild hat zwei Sterne erster Größe. Die drei Sterne zweiter Größe Alnitak (Zeta Orionis) Mintaka (Delta Orionis) und Alnilam (Epsilon Orionis) stellen den Gürtel des Orion dar. Das Sternbild enthält ein ausgedehntes Sternentstehungsgebiet, dessen auffälligste Komponente der mit bloßem Auge sichtbare Orionnebel ist.
Sternbild Orion | |
---|---|
Astronomischer Name | Orion |
Genitiv | Orionis |
Kürzel | Ori |
Rektaszension | 4432504h 43m 25s bis 6254706h 25m 47s |
Deklination | 1894157−10° 58′ 43″ bis 2225235+22° 52′ 35″ |
Fläche | 594,120 deg² Rang 26 |
Vollständig sichtbar | 79,5° N bis 67,6° S |
Beobachtungszeit für Mitteleuropa | Winter |
Anzahl der Sterne heller als 3 mag | 8 |
Hellster Stern (Größe) | Rigel (0,12 mag) |
Meteorströme | |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
|
Quellen | IAU |
![]() Das Sternbild Orion, wie es mit bloßem Auge am Südosthimmel gesehen werden kann (aufgenommen in den Alpen 2003). |