cover image

Parusie

Begriff christlicher Eschatologie, Anwesenheit der Ideen in den Dingen / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Parusie?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Parusie bedeutet wörtlich „[Da]beisein“ oder „[Da]nebensein“ (altgriechisch παρουσία parousía „Gegenwart, Anwesenheit“,[1] von παρά pará „[da]bei, [da]neben“ und ουσία ousía „[Da-]Sein, Wesen“[2]). In der hellenistischen Philosophie beschreibt das Wort ursprünglich das wirksame Gegenwärtigsein von Gottheiten und Herrschern. Platon bezeichnet damit die Anwesenheit bzw. Gegenwart der Ideen in den Dingen.

Linteau_St_Genis.jpg
Parusie-Darstellung auf einem Türsturz (11. Jh.)
CLUNY-Coffret_Christ_1.JPG
Parusie-Darstellung als Elfenbein-Schnitzerei (13. Jh.)
Last_Judgement_detail%2C_Lucas_Cranach_the_Elder%2C_c._1525-1530_-_Nelson-Atkins_Museum_of_Art_-_DSC08462.JPG
Der in der Parusie wiedergekehrte Christus, der zum Jüngsten Gericht erscheint; Altarbild von Lucas Cranach dem Älteren

In der Bibel und im Christentum wird die endzeitliche Wiederkunft Jesu Christi, adventus Domini (lateinisch für „Ankunft des Herrn“), als Parusie bezeichnet. Das Wort parousía ist 24-mal in den neutestamentlichen griechischen Schriften belegt.[3]

Als Parusieverzögerung wird in der christlichen Theologie das Ausbleiben der Wiederkunft Christi bezeichnet. Sie wird in mehreren Schriften des Neuen Testaments thematisiert und auf verschiedene Weise gedeutet.