Passion Jesu

neutestamentarisches Theologem vom Leidensweg Jesu Christi / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Passion Jesu?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Unter Passion Jesu (von griechisch πάσχειν paschein, deutsch leiden, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von lateinisch pati erdulden, ‚erleiden‘; passio das Leiden) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem. Die Berichte davon in den Evangelien werden als Passionsgeschichte (auch Passionserzählung) bezeichnet.

Icon_tools.svg Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Christentum eingetragen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion.

Lorenzo_Lotto_-_Christ_Carrying_the_Cross_-_WGA13693.jpg
Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für Passion, gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert
SchongauerEcceHomo.jpg
Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“
Albrecht_Altdorfer_-_Christus_am_Kreuz_mit_Maria_und_Johannes_%28Gem%C3%A4ldegalerie_Alte_Meister_Kassel%29.jpg
Die Passion Jesu gipfelt in dessen gewaltsamem Tod am Kreuz auf Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516.
Peter_von_Cornelius_008.jpg
Mit der Grablegung kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius.
Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde Der tote Christus.