Pathologie

Lehre der abnormen und krankhaften Vorgänge und Zustände im Körper / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Pathologisch?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Die Pathologie (von altgriechisch πάθος páthos, deutsch Krankheit, Leiden, und λόγος, lógos, deutsch ‚Lehre‘, also „Lehre von den Leiden“) ist die Lehre von den abnormalen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen.[1] Gegenstand der Erforschung sind sowohl Einzelphänomene (Symptome) als auch Symptomverbände (Syndrome) sowie Missbildungen aller Art. Die Pathologie untersucht die Herkunft (Ätiologie), die Entstehungsweise (Pathogenese), die Verlaufsform und die Auswirkungen von Krankheiten einschließlich der jeweiligen Vorgänge im Körper (Funktionelle Pathologie bzw. Pathophysiologie).

Olympus_CH2_microscope_2.jpg
Lichtmikroskop, das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen
UNDmicroscope.jpg
Schwierige Fälle werden mithilfe einer Diskussionsbrücke am Mikroskop besprochen.
Metastatic_colonic_adenocarcinoma_%285616503603%29.jpg
Makroskopischer Aspekt einer Lungenmetastase bei Darmkrebs mit typischer beige-hellgrauer Tumorschnittfläche
Inclusion_station_2.jpg
In den Gewebeproben wird Wasser durch Paraffin ersetzt (Wasser durch Ethanol, Ethanol durch Xylol und Xylol durch Paraffin ersetzt).
Cutting_station.jpg
Am Mikrotom werden wenige Mikrometer dünne Schnitte angefertigt.
Sections_collection.jpg
Diese werden im Wasserbad auf Objektträger aufgezogen.
Ready_slides.jpg
Die Präparate werden dann je nach Fragestellung gefärbt und eingedeckt.
Paracolonic_Lymph_Node_with_Metastatic_Adenocarcinoma_%286796280527%29.jpg
Histologie einer Lymphknotenmetastase bei Darmkrebs (Adenokarzinom). HE-Färbung.
Molluscum_Contagiosum_%287584473614%29.jpg
Histologie einer harmlosen Dellwarze an der Haut. HE.
Candida%2C_Liquid-based_Pap_%283952574619%29.jpg
Zytologie mit Plattenepithelzellen und Candida-Pilzen. Papanicolaou-Färbung.
Cryostat_microtome.jpg
Am Kryostatmikrotom lassen sich zum Beispiel während einer Operation sog. Schnellschnittpräparate anfertigen.
ELST_frozen_section_HE.jpg
Schnellschnittpräparat eines seltenen Tumors. Die Qualität ist meist schlechter im Vergleich zur langsameren Paraffineinbettung, erlaubt aber eine schnelle vorläufige Aussage.

Die pathologische Diagnostik, also die Tätigkeit des Pathologen (Facharzt für Pathologie), beruht in erster Linie auf der Beurteilung von Geweben anhand ihrer makroskopischen (pathologische Anatomie) und lichtmikroskopischen Aspekte (Histopathologie, Zytologie). Zunehmend werden biochemische und molekularbiologische Methoden eingesetzt, in der Forschung die Elektronenmikroskopie. Pathologen führen auch klinische Obduktionen durch. Die Untersuchung von Geweben lebender Patienten (Biopsie) überwiegt jedoch bei weitem. Gelegentlich wird für diese „Pathologie am Lebenden“ die Bezeichnung Klinische Pathologie[2] verwendet.[3]