Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais

französischer Dramatiker / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Pierre Augustin Caron de Beaumarchais?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais [ˈpjɛʀ-ogysˈtɛ̃ kɑˈʀõ də bomaʀˈʃɛ] (* 24. Januar 1732 in Paris; † 18. Mai 1799 ebendort), ursprünglich Pierre-Augustin Caron, ab 1757 mit dem Zusatz de Beaumarchais, 1762 nobilitiert, war ein französischer Uomo universale der Aufklärungszeit. Im Verlauf seines abenteuerlichen Lebens betätigte er sich unter anderem als Uhrmacher, Hofbeamter, Musiker, Spekulant, Schriftsteller, Verleger, Geheimagent, Waffenhändler und Revolutionär.

Jean-Marc_Nattier%2C_Portrait_de_Pierre-Augustin_Caron_de_Beaumarchais_%281755%29.jpg
Jean-Marc Nattier: Pierre-Augustin Caron als Musiker (1755)
Louis_Clausade_Monument_%C3%A0_Beaumarchais_rue_Saint-Antoine_Paris.jpg
Louis Clausade: Denkmal für Beaumarchais (1897)
Paris_-_Boulevard_Beaumarchais_%283%29.JPG
Seit 1831 trägt der längste Grand Boulevard von Paris seinen Namen

Bekannt ist er namentlich als Autor von Bühnenwerken und Streitschriften. Das Drama Eugénie[1] und die Mémoires (Denkschriften)[2] dienten Goethe als Grundlage seines Trauerspiels Clavigo[3]. Mit dem Drama Les deux amis[4] schuf Beaumarchais eine „poetische Verherrlichung des Kaufmannsstandes“.[5] Auf die Trilogie espagnole[6] – die Komödien Le barbier de Séville (Der Barbier von Sevilla)[7], Le mariage de Figaro (Figaros Hochzeit)[8] und La mère coupable (Die schuldige Mutter)[9] – gehen von Paisiello, Mozart, Rossini und anderen Komponisten vertonte Opernlibretti zurück.[10] Für Salieri schrieb Beaumarchais das Libretto zur Oper Tarare (Trara).[11]

Oops something went wrong: