
Regensburg
Großstadt in Bayern, Deutschland / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Regensburg?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
Regensburg (von lateinisch Castra Regina; auch Ratisbona und Ratispona) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz. Sie ist kreisfreie Stadt und Sitz des Landrats des gleichnamigen Landkreises. Sie ist eines der drei bayerischen Regionalzentren. Regensburg hat 153.542 Einwohner (31. Dezember 2021) und steht damit nach München, Nürnberg und Augsburg an vierter Stelle unter den Großstädten Bayerns.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.01722222222212.096944444444337 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Höhe: | 337 m ü. NHN | |
Fläche: | 80,86 km2 | |
Einwohner: | 153.542 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1899 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 93047–93059 | |
Vorwahl: | 0941 | |
Kfz-Kennzeichen: | R | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 62 000 | |
NUTS: | DE232 | |
Stadtgliederung: | 18 Stadtbezirke | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 1 93047 Regensburg | |
Website: | www.regensburg.de | |
Oberbürgermeisterin: | Gertrud Maltz-Schwarzfischer (SPD) | |
Lage der Stadt Regensburg in Bayern | ||
![]() |






Die Stadt ist Bischofssitz der im Jahr 739 errichteten Diözese Regensburg. Die Stadt hat römische Wurzeln, ab ca. 175 wurde hier das Legionslager Castra Regina errichtet. Sie wurde im Mittelalter Reichsstadt und war bis 1806 Sitz des Immerwährenden Reichstags des Heiligen Römischen Reichs.
Wirtschaftlich ist Regensburg stark geprägt vom verarbeitenden Gewerbe (Automobilbau, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mikroelektronik). Mit 760 sozialversicherten Beschäftigten je 1000 Einwohner hat Regensburg eine hohe Arbeitsplatzdichte.[2] Die Arbeitslosigkeit liegt etwas unter dem bayerischen Landesdurchschnitt (Januar 2019: 2,9 %; Landesdurchschnitt Januar 2019: 3,3 %[3][4]). Seit 1962 ist Regensburg Sitz der Universität Regensburg als einer von heute drei Hochschulen in der Stadt.[5] 1978 begann der Bau des zugehörigen Universitätsklinikums. Als erster Bauabschnitt nahm 1984 die Zahnklinik den Betrieb auf, und 1992 begann im Klinikum der allgemeine stationäre Betrieb.
Seit dem 13. Juli 2006 gehört das Ensemble Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof mit seinen historischen Baudenkmälern zum UNESCO-Welterbe.[6]