Ruhrverband

deutscher Wasserwirtschaftsverband in Nordrhein-Westfalen / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Ruhrverband?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Der Ruhrverband (RV) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und der größte der elf sondergesetzlichen Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. Laut Gesetz ist er keine Gebietskörperschaft und dient dem Wohl der Allgemeinheit und dem Nutzen seiner Mitglieder. Im Rahmen des Flussgebietsmanagements nimmt er durch den Bau und Betrieb von Talsperren und Kläranlagen sowohl die Aufgaben der Wassermengen- als auch der Wassergütewirtschaft im gesamten Einzugsgebiet der Ruhr wahr. Der RV beschäftigt 960 Mitarbeiter und hat seinen Sitz in Essen. Als nicht gewinnorientiertes Unternehmen erhebt er für seine wasserwirtschaftlichen Aufgaben im Rahmen einer Veranlagung Beiträge von seinen Mitgliedern.

Quick facts: Ruhrverband, Rechtsform , Zweck , Sitz ...
Ruhrverband
Logo
Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts
Zweck Wasser zur Trink- und Brauchwasserversorgung sowie zur Wasserkraftnutzung beschaffen und bereitstellen, Wasserabfluss regeln und ausgleichen, Hochwasserabfluss sichern und Abwässer reinigen
Sitz Essen, Nordrhein-Westfalen
Gründung 5. Juni 1913
Vorstand Norbert Jardin, Antje Mohr[1]
Mitglieder 559
Mitarbeiter 1100 (in Vollzeitäquivalenten)
Website www.ruhrverband.de
Close
Hauptverwaltung.jpg
Hauptverwaltung des Ruhrverbands in Essen
KA_Hagen.jpg
Luftaufnahme der Kläranlage Hagen
%C3%9Cberlauf_M%C3%B6hnetalsperre.jpg
Überlauf der Möhnetalsperre 2007