SMS Novara (1850)

österreichische Fregatte / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten SMS Novara (1850)?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Die SMS Novara war eine österreichische Fregatte, die aufgrund der Weltumsegelung im Zuge der Novara-Expedition (1857–1859) international Berühmtheit erlangte. Das Schiff wurde im Laufe seiner Dienstzeit zweimal umgebaut, wobei der von 1860 bis 1862 durchgeführte zweite Umbau sehr umfangreich war. Das Schiff nahm – nach gravierendem 2. Umbau zum Dampfsegler – 1866 an der Seeschlacht bei Lissa teil und wurde nach verschiedenartiger Verwendung 1898 abgewrackt.

Quick facts: Schiffsdaten, Schiffsmaße und Besatzung, Ab A...
S.M. Fregatte Novara
Novara_in_cut.gif
Riss (1857–59) aus Scherzers Publikation (englisch)
Riss (1857–59) aus Scherzers Publikation (englisch)
Schiffsdaten
Flagge Osterreich-UngarnAustria-Hungary-flag-1869-1914-naval-1786-1869-merchant.svg Österreich-Ungarn
Schiffstyp Fregatte
Heimathafen Pola, Kaisertum Österreich
Eigner k.k. Kriegsmarine
Bauwerft Arsenale di Venezia
Umbau 1856:
Arsenale di Pola
Umbau 1860/62:
San Rocco, Triest
Stapellauf 4. November 1850
Verbleib 1898 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
50,35 m (Lüa)
Breite 13,80 m
Verdrängung 2107 t
 
Besatzung 352 während der Weltreise, davon 7 Wissenschaftler
Ab April 1862
alle Angaben nach NYT[1] – Tiefgang achtern 6,2 m; vorn 5,4 m
Länge
65,53 m (Lüa)
Breite 13,72 m
Tiefgang max. 6,2 m
Verdrängung 2497 t
 
Besatzung 447
Takelung und Rigg
Takelung Bark
Anzahl Masten 3
Segelfläche 1829 m²
Ab 1857
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Ab 1862
Takelung Auxiliarsegler
Anzahl Masten 3
Maschinenanlage ab April 1862
Maschine Zweizylinder-Dampfmaschine
Maschinen-
leistung
400 PS (294 kW)
Propeller 1
Bewaffnung
bei Indienststellung

42× 30-Pfünder

Ab 1857

30× 30-Pfünder

Ab 1862

53×

Ab 1870

geändert

Close