Schmauch
Dicker, qualmender Rauch / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Schmauch (mhd. smouch ‚Rauch, Dunst‘) wird ein dicker, qualmender Rauch bezeichnet, der sich beim Verbrennen von ohne Flamme brennenden, glimmenden Stoffen (wie Tabak, Schießpulver) entwickelt.[1] Schmauch heißen insbesondere die Rückstände des Mündungsfeuers einer Schusswaffe. Er wird im Wesentlichen gebildet durch Verbrennungsprodukte des Anzündsatzes und der Treibladung der Munitionspatrone. Man bezeichnet diese Rückstände, vor allem in der Forensik, auch als Schmauchspur. Manchmal bezeichnet man den Schmauch auch schlichtweg als Verbrennungsrückstände.

