
Siemens-Schuckertwerke
deutsche Elektrotechnikfirma / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Siemens-Schuckertwerke?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
ZEIGE ALLE FRAGEN
Die Firma Siemens-Schuckertwerke (SSW), auch verkürzt zu Siemens-Schuckert, war ein deutsches Unternehmen der Elektroindustrie mit Produktionsstandorten in Berlin, Erlangen und Nürnberg, später auch München. Es wurde 1903 in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet und 1927 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, am 1. Oktober 1966 ging es in der neu gegründeten Siemens AG auf.
Siemens-Schuckertwerke | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH (bis 1927) Aktiengesellschaft (ab 1927) |
Gründung | 1. April 1903 |
Auflösung | 1. Oktober 1966 |
Auflösungsgrund | Fusion mit der Siemens AG |
Sitz | Berlin, ab 1949 Erlangen, Deutschland |
Leitung | Alfred Berliner (bis 1912) |
Branche | Elektroindustrie, Automobilhersteller |
Sigmund-Schuckert-Haus in Nürnberg-Tafelhof
Ein für Österreich-Ungarn zuständiges Tochterunternehmen waren die Österreichischen Siemens-Schuckert-Werke (ÖSSW).